
Die Bundestagswahl 2025: Welche Partei hat wie abgeschnitten? Im Bund? In Mecklenburg-Vorpommern? Welche Abgeordneten aus MV ziehen in den Bundestag? Hier unser Überblick mit allen Ergebnissen.
Das Ergebnis im Bund
Die Bundeswahlleiterin hat am Montag um 4:10 Uhr das vorläufige Ergebnis der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag bekannt gegeben. Die Union gewinnt mit 28,52 Prozent, vor der AfD (20,80 Prozent), SPD (16,41 Prozent) und B90/Grüne (11,61 Prozent). Ebenfalls im Bundestag vertreten ist die Linke (8,77 Prozent). Nicht geschafft haben es die FDP (4,33 Prozent) und das BSW (4,97 Prozent). Die Wahlbeteiligung lag bei 82,5 Prozent (2021: 76,4 Prozent). Die Ergebnisse im Detail – hier

Auf die CDU entfallen 164 Sitze im Bundestag (2021: 152), die CSU kommt auf 44 Sitze (2021: 45). Somit zählt die Unionsfraktion insgesamt 208 Abgeordnete. Die AfD ist mit 152 Parlamentariern im Bundestag vertreten (2021: 83), die SPD schickt 120 Abgeordnete ins Parlament (2021: 206). Bündnis 90/Die Grünen ziehen mit 85 Parlamentariern ein (2021: 118), auf Die Linke entfallen 64 Mandate (2021: 39). Mit einem Abgeordneten vertreten ist der Südschleswigsche Wählerverband (SSW) mit einem Zweitstimmenanteil von 0,2 Prozent (2021: 0,1 Prozent). Der SSW ist als Partei der dänischen und friesischen Minderheit in Deutschland von der Sperrminorität von fünf Prozent der Zweitstimmen befreit.

Das Ergebnis in MV
Bundesweit hat die Union gewonnen, in Mecklenburg-Vorpommern ist die AfD bei der Bundestagswahl die stärkste Kraft – mit 35,0 Prozent der Wählerstimmen. Die CDU kommt auf 17,8 Prozent, die SPD auf 12,4 Prozent, die Linke auf 12,0 Prozent und das BSW auf 10,6 Prozent. B90/Grüne: 5,4 Prozent, FDP: 3,2 Prozent. Die Wahlbeteiligung in MV liegt bei 79,5 Prozent. Das sind 8,4 Prozentpunkte mehr als bei der Bundestagswahl 2021. Alle Ergebnisse – hier


In MV gingen alle sechs Direktmandate an die AfD. In den Bundestag einziehen werden aber nur fünf von ihnen. Grund: Die AfD hat in MV mehr Direktmandate (6 Mandate) gewonnen, als ihr Sitze im Bundestag (5 Sitze) zustehen. Da es im Zuge der Wahlrechtsreform keine Überhangmandate mehr gibt, verfallen überschüssige Direktmandate. Wahlkreisbewerber/innen mit den prozentual schwächsten Erststimmen-Ergebnissen ziehen dann trotz ihres Direktmandats nicht in den Bundestag. In dem Fall: Steffi Burmeister aus dem Wahlkreis 14.
Wie haben die Menschen in Ihrem Wahlkreis gewählt? Die Landeswahlleitung hat eine Übersicht zusammengestellt. Einfach auf die Karte klicken und den gewünschten Wahlkreis auswählen.
Die Abgeordneten aus MV
Aus Mecklenburg-Vorpommern ziehen nach dem vorläufigen Wahlergebnis 13 Frauen und Männer aus fünf Parteien in den Bundestag. Die Abgeordneten der AfD über ihr Direktmandat; die Abgeordneten aller anderen Parteien über ihre jeweiligen Landeslisten.
- SPD: Reem Alabali-Radovan, Frank Junge
- AfD: Leif-Erik Holm, Christoph Grimm, Dario Seifert, Enrico Komning, Ulrike Schielke-Ziesing
- CDU: Philipp Amthor, Simone Borchardt, Georg Günther
- Die Linke: Dietmar Bartsch, Ina Latendorf
- B90/Grüne: Claudia Müller
Hier geht’s zu allen 630 Bundestagsabgeordneten – bitte klicken
Die Ergebnisse aus den Gemeinden
Von A wie Admannshagen-Bargeshagen bis Z wie Züssow: Wie verteilt sich das Wahlergebnis auf die Gemeinden in MV? Die Landeswahlleitung hat auch dazu eine Übersicht zusammengestellt. Einfach auf die Karte klicken und die gewünschte Gemeinde auswählen. Oder hier

Quelle: Landeswahlleitung MV
Extra: Die Juniorwahl
Die Juniorwahl ist ein Projekt, das Schulen parallel zu Landtags-, Bundestags- und Europawahlen in Deutschland durchführen können. Zunächst befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Wahlen und Demokratie. Am Ende simulieren sie einen kompletten Wahldurchlauf: So auch zur Bundestagswahl 2025. In MV haben 32.084 Schülerinnen und Schüler mitgemacht, im Bund insgesamt waren es 2.072.516. Wahlbeteiligung in MV: 73,9 Prozent. Im Bund: 78,8 Prozent. Infos zur Juniorwahl – hier
Ergebnisse
MV | Bund | |
SPD | 9,4 Prozent | 15,5 Prozent |
AfD | 30,1 Prozent | 14,7 Prozent |
CDU | 10,9 Prozent | 16,8 Prozent |
Linke | 28,8 Prozent | 25,3 Prozent |
FDP | 3,5 Prozent | 4,7 Prozent |
B90/Grüne | 4,9 Prozent | 9,3 Prozent |
BSW | 5,9 Prozent | 4,7 Prozent |
Sonstige | 6,5 Prozent | 9,0 Prozent |
Die Serie zur Bundestagswahl 2025

- Teil 1: Bundestagswahl 2025 – die Serie
- Teil 2: Was ist eine Vertrauensfrage?
- Teil 3: 21 Tage Zeit
- Teil 4: So hat MV seit 1990 gewählt
- Teil 5: Weg für Neuwahl frei
- Teil 6: Stichwort: Wahlhelfer/innen
- Teil 7: 20 Fragen, 20 Antworten – das LpB-Heft
- Teil 8: Fristen, Fristen, Fristen
- Teil 9: Die Juniorwahl
- Teil 10: Wählen leicht erklärt
- Teil 11: Die Wahlbenachrichtigung
- Teil 12: Das Erklärvideo zur Wahl
- Teil 13: Die Briefwahl
- Teil 14: Lisa Schulz zieht in den Bundestag
- Teil 15: Das ist neu bei der Wahl
- Teil 16: Diese Parteien treten in MV an
- Teil 17: Die Wahlkreise
- Teil 18: Der Wahl-O-Mat zum Aufkleben
- Teil 19: Wählen mit Schablone
- Teil 20: Der Wahl-O-Mat ist gestartet
- Teil 21: Erst- und Zweitstimme
- Teil 22: Sechs Einblicke in den Bundestag
- Teil 23: Die Bundestagswahl in fünf Sprachen
- Teil 24: Die Bundestagswahl in Zahlen
- Teil 25: Wählen leicht erklärt, Teil 2
- Teil 26: Das LpB-Programm zur Wahl
- Teil 27: Der Stimmzettel
- Teil 28: Zehn Punkte zur Wahlvorbereitung
- Teil 29: Der Wahlsonntag im Liveticker
- Teil 30: Die Bundestagswahl im Überblick