Die Juniorwahl

Vom / Bundestagswahlen, Wahlen

Eine Grafik. Auf der Grafik sind Menschen. Die Menschen lesen, sprechen, füllen einen Stimmzettel aus und stehen an einem Rednerpult.

Das bundesweite Schulprojekt geht auch zur Bundestagswahl 2025 an den Start. In Mecklenburg-Vorpommern sind mehr als 110 Schulen dabei. Wie die Juniorwahl funktioniert – das ist Teil 9 unserer Wahlserie. 


Was ist die Juniorwahl?

Das Logo von der Juniorwahl.

Die Juniorwahl ist ein Projekt, das Schulen parallel zu Landtags-, Bundestags- und Europawahlen in Deutschland durchführen können. Zunächst befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Wahlen und Demokratie. Am Ende simulieren sie einen kompletten Wahldurchlauf: die Juniorwahl. Sie gibt es seit 1999. Träger ist der Kumulus e.V, ein gemeinnütziger und überparteilicher, eingetragener Verein.


Wie funktioniert die Juniorwahl?

Eine Box. Die Box ist verschlossen. An der Box hängt ein Schloss. Der Deckel hat einen Schlitz. In dem Schlitz steckt ein Umschlag.
Foto: pixabay

Die Juniorwahl zeigt wirklichkeitsnah, wie eine Abstimmung – in diesem Fall die Bundestagswahl – abläuft. Das Projekt bindet die Jugendlichen in alle Schritte ein: Sie legen ein Wählerverzeichnis für die Klasse an, verteilen Wahlbenachrichtigungen an die Mitschüler. Sie bestimmen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. Und bilden einen Wahlvorstand, der wie bei einer echten Wahl den Wahltag organisiert, den Ablauf im Wahllokal überwacht und am Ende die Stimmen auszählt. 

Gewählt wird vor allem in der Woche vor dem Wahlsonntag – also vom 17. bis 21. Februar. Auf den Stimmzetteln stehen die Kandidaten und Parteien, die im Wahlkreis der jeweiligen Schule tatsächlich zur Wahl antreten. Wahlberechtigt sind alle Schülerinnen und Schüler einer angemeldeten Schule – unabhängig von Alter oder Herkunft. Jeder entscheidet selbst, ob er seine Stimme abgibt. 

Sind alle Stimmen ausgezählt, übermitteln die Schulen ihre Ergebnisse an die Organisatoren der Juniorwahl. Das Gesamtergebnis der Juniorwahl wird am Wahlsonntag, 18 Uhr, auf www.juniorwahl.de veröffentlicht. 


Wer kann bei der Juniorwahl mitmachen?

Drei Tische. Auf den Tischen stehen Wahlkabinen. Hinter jeder Wahlkabine sitzt eine Person.
Quelle: © Juniorwahl 2024

Die Juniorwahl richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7. Mitmachen können alle Schularten – auch Förderschulen und Inklusionsklassen. Die Teilnahme ist für alle Schulen kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt online über die Homepage der Juniorwahl: www.juniorwahl.de

Arbeitsblätter, Unterrichtsbücher, Wahlbenachrichtigungen, Wahlurnen, Wahlkabinen, Stimmzettel – all das wird den Schulen nach der Anmeldung unentgeltlich zugeschickt. 


Wie viele Schulen machen mit?

Eine Landkarte. Die Karte zeigt einen Ausschnitt von Mecklenburg-Vorpommern. Auf der Karte sind viele grüne Markierungen. Sie markieren die Schulen, die mitmachen.
Quelle: Screenshot www.juniorwahl.de

Für die Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 haben sich bundesweit bislang mehr als 5.900 Schulen angemeldet. Ein Blick auf die interaktive Karte zeigt: In Mecklenburg-Vorpommern sind mehr als 110 Schulen dabei. Bei der Bundestagswahl 2021 haben in MV 19.340 Jugendliche mitgemacht. 


Die Serie zur Bundestagswahl 2025

Facebook