
Klicken, auswählen – und in 38 Thesen spielerisch über Wahlprogramme informieren: Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 ist gestartet: auf www.wahl-o-mat.de.
Das Online-Informationsangebot ermöglicht es, anhand von 38 Thesen die eigenen Positionen mit denen der Parteien zu vergleichen. Die Redaktion des Wahl-O-Mat besteht aus Jungwählerinnen und Jungwählern, Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und politischer Bildung sowie den Verantwortlichen der Bundeszentrale für politische Bildung.
Seit 2002 ist der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung im Einsatz, um besonders junge Wählerinnen und Wähler zu informieren und zu mobilisieren. Inzwischen hat er sich dabei als feste Größe für politische Information im Vorfeld von Wahlen etabliert. So wurde der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021 über 21 Millionen Mal gespielt und zur vergangenen Europawahl 2024 knapp 15 Millionen Mal. Insgesamt wurde der Wahl-O-Mat seit 2002 vor Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen über 130 Millionen Mal genutzt.
„Der Wahl-O-Mat gibt keine Wahlempfehlung“, sagt Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, „aber er zeigt, wie die Parteien zu aktuellen Sachfragen stehen. Und er macht Lust darauf, sich auf unterhaltsame Weise mit politischen Inhalten zu befassen.“
Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 – hier geht’s los
Der Wahl-O-Mat zum Aufkleben

Am Donnerstag startet die Landeszentrale für politische Bildung MV ihre Tour mit dem „Wahl-O-Mat zum Aufkleben“. Los geht’s in Rostock.
In der analogen Version werden die 38 Thesen des Wahl-O-Mat auf großen Planen mit Klebepunkten beantwortet. Das Ergebnis kann anschließend vor Ort ausgedruckt werden.
Termine:
- 6. Februar 11-16 Uhr Rostock Campusbibliothek Südstadt
- 11. Februar 8-14 Uhr Rostock SBZ Südstadt
- 13. Februar 9-15 Uhr Greifswald BerufsBildungsWerk
- 17.-21. Februar 10-18 Uhr Schwerin Marienplatz-Galerie
„Wahlen sind in unserer Demokratie nicht nur das wichtigste, sondern auch das einfachste Instrument der politischen Willensbildung. Wir möchten daher über die verschiedenen Modalitäten der Wahlen informieren und die Bürgerinnen und Bürger ermutigen, an den Wahlen am 23. Februar teilzunehmen“, so Jochen Schmidt, Direktor der LpB. „Informieren Sie sich und gehen Sie wählen, denn: Wer nicht wählt, überlässt es anderen, für sich zu entscheiden.“
Die Serie zur Bundestagswahl 2025

- Teil 1: Bundestagswahl 2025 – die Serie
- Teil 2: Was ist eine Vertrauensfrage?
- Teil 3: 21 Tage Zeit
- Teil 4: So hat MV seit 1990 gewählt
- Teil 5: Weg für Neuwahl frei
- Teil 6: Stichwort: Wahlhelfer/innen
- Teil 7: 20 Fragen, 20 Antworten – das LpB-Heft
- Teil 8: Fristen, Fristen, Fristen
- Teil 9: Die Juniorwahl
- Teil 10: Wählen leicht erklärt
- Teil 11: Die Wahlbenachrichtigung
- Teil 12: Das Erklärvideo zur Wahl
- Teil 13: Die Briefwahl
- Teil 14: Lisa Schulz zieht in den Bundestag
- Teil 15: Das ist neu bei der Wahl
- Teil 16: Diese Parteien treten in MV an
- Teil 17: Die Wahlkreise
- Teil 18: Der Wahl-O-Mat zum Aufkleben
- Teil 19: Der Wahl-O-Mat ist gestartet