
Aktuelle Ergebnisse, dazu Infos, Hintergründe und Erklärstücke: die Bundestagswahl 2025 – kompakt in unserem Ticker am Wahlsonntag.
+++ Montag früh +++
Bundesweit hat die Union gewonnen, in Mecklenburg-Vorpommern ist die AfD bei der Bundestagswahl die stärkste Kraft – mit 35,0 Prozent der Wählerstimmen. Die CDU kommt auf 17,8 Prozent, die SPD auf 12,4 Prozent, die Linke auf 12,0 Prozent und das BSW auf 10,6 Prozent. B90/Grüne: 5,4 Prozent, FDP: 3,2 Prozent. Die Wahlbeteiligung in MV liegt bei 79,5 Prozent. Das sind 8,4 Prozentpunkte mehr als bei der Bundestagswahl 2021. Alle Ergebnisse – hier

Bei den Direktmandaten hat die AfD in allen sechs Wahlkreisen im Land gewonnen. Die Ergebnisse im Detail – hier
+++ Montag früh +++

Die Bundeswahlleiterin hat um 4:10 Uhr das vorläufige Ergebnis der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag bekannt gegeben: Die Union gewinnt mit 28,5 Prozent, vor der AfD (20,8 Prozent), SPD (16,4 Prozent) und B90/Grüne (11,6 Prozent). Ebenfalls im Bundestag vertreten ist die Linke (8,8 Prozent). Nicht geschafft haben es die FDP (4,3 Prozent) und das BSW (4,97 Prozent). Die Wahlbeteiligung lag bei 82,5 Prozent (2021: 76,4 Prozent).

+++ 19:28 Uhr +++
Die Hochrechnung von infratest dimap sieht CDU/CSU bei 28,8 Prozent. Die Union ist damit klare Wahlsiegerin. Die AfD folgt mit 20,2 Prozent auf Platz 2. Danach kommen SPD (16,2 Prozent), B90/Grüne (12,7 Prozent) und Linke (8,5 Prozent). FDP (4,9 Prozent) und BSW (4,8 Prozent) müssen um den Einzug in den Bundestag zittern

Gewinne und Verluste

+++ 18:25 Uhr +++
Die Wahlbeteiligung liegt laut infratest dimap bundesweit voraussichtlich bei 84 Prozent. „Eine hohe Wahlbeteiligung ist zunächst einmal positiv“, sagt Jochen Schmidt, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung MV. „Die Menschen nehmen ihr demokratisches Recht wahr. Gleichzeitig ist diese hohe Wahlbeteiligung aber auch ein Ausdruck der vielfältigen Problemlagen, die die Menschen bewegen und die sie politisieren.“
+++ 18:00 Uhr +++
Die Wahllokale sind geschlossen. So sieht die Prognose zur Bundestagswahl von infratest dimap aus.

Laut Prognose von Infratest dimap für die ARD kommen CDU und CSU auf 29 Prozent. Dahinter folgt die AfD mit 19,5 Prozent vor der SPD mit 16 Prozent. Die Grünen liegen demnach bei 13,5 Prozent. Die Linke schafft laut Prognose mit 8,5 Prozent den direkten Wiedereinzug in den Bundestag. Die FDP mit 4,9 Prozent und das Bündnis Sahra Wagenknecht mit 4,7 Prozent müssen bangen.
+++ 17:30 Uhr +++
Prognose und Hochrechnung – diese Begriffe werden im Verlauf des Abends immer wieder fallen. Doch was bedeuten sie eigentlich?
Die Prognose ist eine erste Schätzung des Wahlergebnisses. Sie wird unmittelbar nach Schließung der Wahllokale veröffentlicht. Für die Prognose haben Wahlforscher Wählerinnen und Wähler bundesweit in repräsentativ ausgewählten Wahllokalen direkt nach der Stimmenabgabe nach ihrem Wahlverhalten befragt. Die Teilnahme ist freiwillig und anonym. Die Prognose zeigt eine erste Tendenz für das voraussichtliche Wahlergebnis.
Hochrechnungen beruhen nicht auf Umfragen. Hier rechnen Wahlforschungsinstitute die amtlich ermittelten Ergebnisse repräsentativ ausgewählter Wahlbezirke hoch, erläutert die Bundeswahlleiterin Ruth Brand. „Je mehr amtliche Teilergebnisse vorliegen, desto exakter wird die Hochrechnung.“
+++ 17:00 Uhr +++
In einer Stunde schließen die Wahllokale. Wer dann bei der Auszählung der Stimmen dabei sein möchte: Nur zu! Die Auszählung ist öffentlich. Dabei gilt aber: Nur gucken, nicht stören. Wer die Auszählung stört oder behindert, darf des Wahlraums verwiesen werden. Beim Auszählen mitzuhelfen, ist auch nicht erlaubt: Das darf nur der Wahlvorstand.
+++ 15:11 Uhr +++
Nach Mitteilung von Landeswahlleiter Dr. Christian Boden haben bis 14 Uhr 41,7 Prozent der rund 1,3 Millionen Wahlberechtigten in MV in den Wahllokalen ihre Stimme abgegeben.

Zum Vergleich: Bei der Bundestagswahl 2021 lag die Wahlbeteiligung bis 14 Uhr bei 32,5 Prozent. Die endgültige Wahlbeteiligung betrug bei dieser Wahl 71,1 Prozent.
+++ 13:00 Uhr +++
Halbzeit. Fünf Stunden sind rum. Fünf Stunden bleiben noch zum Wählen. Die heutige Wahl ist die vierte vorgezogene Bundestagswahl in der Geschichte der Bundesrepublik. Die drei anderen gab es 1972, 1983 und 2005.
+++ 11:45 Uhr +++

Der Gang zum Wahllokal – so mancher verbindet ihn mit einem Spaziergang in Familie. Gemeinsam eine Wahlkabine nutzen, das geht aber nicht. Dort darf sich immer nur eine Person aufhalten. Alles andere würde das Wahlgeheimnis verletzen. Eine Ausnahme besteht für Wählerinnen und Wähler, die nicht lesen oder wegen einer körperlichen Beeinträchtigung den Stimmzettel nicht selbst kennzeichnen oder falten können: Sie können sich von einer anderen Person helfen lassen. Zum Beispiel von einem Familienmitglied oder einer Person aus dem Wahlvorstand.
+++ 11:00 Uhr +++

Der Bundestag – was macht er eigentlich? Der Bundestag ist das höchste Verfassungsorgan in Deutschland. Er beschließt Gesetze, die für ganz Deutschland gelten. Er kontrolliert die Bundesregierung und entscheidet über den Haushalt, sprich: die Staatsausgaben. Er wählt den Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin. Bei der Wahl des Bundespräsidenten oder der Bundespräsidentin sowie der Richterinnen und Richter vom Bundesverfassungsgericht entscheidet der Bundestag ebenfalls mit. Auch die Entscheidung über Einsätze der Bundeswehr im Ausland fällt in seine Zuständigkeit.
Kann der Bundestag alles allein entscheiden? Nein, das kann er nicht. An allen Entscheidungen ist auch der Bundesrat beteiligt. Über ihn vertreten die Landesregierungen die Interessen ihrer Länder gegenüber dem Bund. Jedes Gesetz, das der Bundestag beschließt, wird auch im Bundesrat behandelt. Viele Gesetze können sogar nur dann in Kraft treten, wenn er ihnen zustimmt. Das betrifft insbesondere solche, die die Verfassung ändern, sich auf die Finanzen der Länder auswirken oder in ihre Verwaltung eingreifen. Insgesamt sind laut Bundesrat rund 40 Prozent aller Bundesgesetze zustimmungsbedürftig.
+++ 9:55 Uhr +++

Zur Bundestagswahl ist Mecklenburg-Vorpommern in sechs Wahlkreise unterteilt. In jedem Wahlkreis treten andere Direktkandidaten und Direktkandidatinnen an. Wer vor dem Wählen noch einmal in Ruhe auf den Stimmzettel seines Wahlkreises schauen möchte – hier der Überblick:
Wahlkreis 12 (Schwerin – Ludwigslust-Parchim I – Nordwestmecklenburg I)
Wahlkreis 13 (Ludwigslust-Parchim II – Nordwestmecklenburg II – Landkreis Rostock I)
Wahlkreis 14 (Rostock – Landkreis Rostock II)
Wahlkreis 15 (Vorpommern-Rügen – Vorpommern-Greifswald I)
Wahlkreis 16 (Mecklenburgische Seenplatte I – Vorpommern-Greifswald II)
Wahlkreis 17 (Mecklenburgische Seenplatte II – Landkreis Rostock III)
+++ 9:04 Uhr +++
Sie haben bei der Bundestagswahl zwei Stimmen. Die Erststimme ist für eine Direktkandidatin oder einen Direktkandidaten aus dem Wahlkreis – also für eine konkrete Person. Die Zweitstimme gilt einer Partei und ihrer Landesliste. Beide Stimmen können auf gleiche oder unterschiedliche Parteien verteilt werden. Zulässig ist auch, nur eine Stimme abzugeben. Mehr als zwei Kreuze machen den Stimmzettel ungültig.
Für die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag ist die Zweitstimme maßgeblich. Sie entscheidet, viele Sitze einer Partei dort zustehen: Je mehr Stimmen, desto mehr Mandate, desto mehr Gewicht im Parlament.
+++ 8:30 Uhr +++
In MV treten 12 Parteien zur Wahl an. Auf allen Stimmzetteln stehen insgesamt 36 Kandidatinnen und 74 Kandidaten. Der jüngste Kandidat ist 20, die älteste Kandidatin 81 Jahre alt.
+++ 8:20 Uhr +++
Die Grundzüge der Bundestagswahl, erklärt in drei Minuten – hier das Erklärvideo der Landeszentralen für politische Bildung.
+++ 8 Uhr +++
Die Bundestagswahl beginnt. In MV öffnen 1650 Wahllokale ihre Türen. Rund 1,3 Millionen Menschen sind wahlberechtigt. Bundesweit sind es mehr als 59 Millionen Menschen. Sie haben bis 18 Uhr Zeit, ihre Stimmen abzugeben. Für einen reibungslosen Ablauf der Wahlen sind deutschlandweit rund 675.000 ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer im Einsatz – rund 15.000 davon in MV.
Die Serie zur Bundestagswahl 2025

- Teil 1: Bundestagswahl 2025 – die Serie
- Teil 2: Was ist eine Vertrauensfrage?
- Teil 3: 21 Tage Zeit
- Teil 4: So hat MV seit 1990 gewählt
- Teil 5: Weg für Neuwahl frei
- Teil 6: Stichwort: Wahlhelfer/innen
- Teil 7: 20 Fragen, 20 Antworten – das LpB-Heft
- Teil 8: Fristen, Fristen, Fristen
- Teil 9: Die Juniorwahl
- Teil 10: Wählen leicht erklärt
- Teil 11: Die Wahlbenachrichtigung
- Teil 12: Das Erklärvideo zur Wahl
- Teil 13: Die Briefwahl
- Teil 14: Lisa Schulz zieht in den Bundestag
- Teil 15: Das ist neu bei der Wahl
- Teil 16: Diese Parteien treten in MV an
- Teil 17: Die Wahlkreise
- Teil 18: Der Wahl-O-Mat zum Aufkleben
- Teil 19: Wählen mit Schablone
- Teil 20: Der Wahl-O-Mat ist gestartet
- Teil 21: Erst- und Zweitstimme
- Teil 22: Sechs Einblicke in den Bundestag
- Teil 23: Die Bundestagswahl in fünf Sprachen
- Teil 24: Die Bundestagswahl in Zahlen
- Teil 25: Wählen leicht erklärt, Teil 2
- Teil 26: Das LpB-Programm zur Wahl
- Teil 27: Der Stimmzettel
- Teil 28: Zehn Punkte zur Wahlvorbereitung
- Teil 29: Der Wahlsonntag im Liveticker