Neueste Beiträge

Demokratie

Wie stark ist die Demokratie in MV?

Wie unterscheiden sich Rechtspopulismus, Rechtsradikalismus und Rechtsextremismus voneinander? Welche rechten Netzwerke und Akteure sind in Deutschland und vor allem in Mecklenburg-Vorpommern aktiv? Bis wohin geht die Meinungsfreiheit? Fragen für Donnerstag, für den Vortrag und das Gespräch mit Dr. Meik Nowak in der Akademie Schwerin.

LpB

Wir suchen…

…eine pädagogische Mitarbeiterin bzw. einen pädagogischen Mitarbeiter (w/m/d) für das Dokumentationszentrum Schwerin. Bewerbungschluss ist der 26. Juni 2025. Hier die wichtigsten Infos für Ihre Bewerbung.

Demokratie

MV-Tag mit Demokratiebus

In Greifswald wird am Wochenende der MV-Tag gefeiert. Zehntausende Besucherinnen und Besucher werden erwartet. Es gibt Konzerte, zwölf Erlebnisbereiche, Städte und Kreise stellen sich vor, ebenso der Landtag und die Landesregierung. Die LpB ist mit dem Demokratiebus vor Ort.

Landeskunde

Der Zeitstrahl zur Grenzgeschichte

Der Umbau des Außengeländes am Grenzhus geht weiter. Der dritte Bauabschnitt zur Entwicklung eines Zeitstrahls soll in der ehemaligen Kiesgrube die Veränderungen an der innerdeutschen Grenzline sichtbar machen.

Demokratie

80 Gedenkorte in 18 Tagen

Von Wismar nach Wien. Das sind: 17 Etappen in 18 Tagen – mit Stopps an 80 Gedenkorten. Am 27. Juni startet die Gedenk-Radtour entlang der Demarkationslinie vom Mai 1945.

Landeskunde

„Das Land dazwischen“

Östlich von Lübeck verlief der Eiserne Vorhang – was jahrhundertelang verbunden war, trennten 40 Jahre lang tiefgestaffelte DDR-Sperranlagen. „Das Land dazwischen“: die Fahrradrundtour nach Dassow und Schönberg. Start: 29. Juni in Lübeck.

Demokratie

Sommertagung in Wismar

Wismar, 3. Juli. Um 10 Uhr geht sie los, die Sommertagung des Landesprogramms „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“. Das Thema heißt: Demokratieskepsis überwinden. Gesellschaftliche Teilhabe stärken. Hier die Infos zur Tagung und zur Anmeldung.

Landeskunde

Stichtag: 17. Juni 1953

Der 17. Juni 1953 ist als zentraler Tag des Volksaufstandes in der DDR in die Geschichtsbücher eingegangen. Der Zorn über Misswirtschaft und Arroganz des SED-Regimes erfasste die ganze DDR – auch den Nordosten. Hier unser Hintergrund.

Unsere Serie zur Bundestagswahl 2025

Meistgelesene Artikel

Die Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern in den sozialen Medien