Neueste Beiträge

Viele Kalenderblätter liegen übereinander. Ein Pin hält sie zusammen. Ganz oben liegt das Kalenderblatt vom 1. Mai.
Landeskunde

Stichwort: 1. Mai

Am 1. Mai ist Tag der Arbeit. In Deutschland ist das ein gesetzlicher Feiertag. Warum das so ist? Ein Blick zurück auf die Ursprünge in Europa, Deutschland und MV.

Landeskunde

Wolgast 1945

„Wolgast 1945. Erinnerungen und Erfahrungen.“ Die Zeitzeugendiskussion im Stadtgeschichtlichen Museum (Rathausplatz 6, 17438 Wolgast) am 8. Mai um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. #80jahrekriegsendemv

Landeskunde

Stillgeschwiegen!

„Stillgeschwiegen! Die Vertriebenen in der SBZ und DDR.“ Die Sonderausstellung im Ehemaligen Wehrmachtgefängnis Anklam ist bis 23. September zu sehen.

Landeskunde

Gedenkwoche in Malchow

In Malchow befand sich bis 1945 ein KZ-Außenlager von Ravensbrück. Hunger, Not, Krankheit und Tod waren tägliche Begleiter der inhaftierten Frauen. Aber auch die Zivilbevölkerung litt sehr unter dem Krieg und seinen Folgen. In Malchow wird daran erinnert – mit einer Gedenkwoche vom 3.-10. Mai. #80jahrekriegsendemv

Demokratie

Ausgezeichnete Medienkompetenz

Der Medienkompetenz-Preis Mecklenburg-Vorpommern 2025 ist am Donnerstag in Rostock vergeben worden. In vier Kategorien wurden acht Projekte ausgezeichnet. Hier sind die Gewinnerinnen und Gewinner.

Landeskunde

Tödliche Ostseefluchten

„Tödliche Ostseefluchten aus der DDR 1961-1989. Ein biografisches Handbuch.“ Am Mittwoch ist das Buch in der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin vorgestellt worden. Hier unsere Bilder, der Bericht – und der Link zur Bestellung.

Landeskunde

„Nach 1000 Jahren im Mai“

Am 8. Mai 1945 kapitulierte die deutsche Wehrmacht bedingungslos. Damit endete der Zweite Weltkrieg in Europa und das nationalsozialistische Terrorregime in Deutschland. „Nach 1000 Jahren im Mai“ ist eine szenische Collage über die Stunde Null, als das Land in Trümmern lag. 80 Jahre später blicken drei Frauen zurück – mit Liedern und Texten von Heine bis Eisler, Briefen und Zeitzeugenberichten.

Landeskunde

Gedenken und Begegnung in Sülstorf

80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Wöbbelin. Am Sonntag wird an der Gedenkstätte am Bahnhof in Sülstorf der über 300 Häftlinge gedacht, die zwischen dem 13. und 15. April 1945 in Sülstorf starben. Die Gedenkveranstaltung beginnt am 27. April um 10 Uhr.

Unsere Serie zur Bundestagswahl 2025

Meistgelesene Artikel

Die Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern in den sozialen Medien