Zeitzeugen

Kempowskis Haft in Schwerin

Heute wäre Walter Kempowski 91 Jahre alt geworden. Den meisten ist er als Chronist deutscher Zeitgeschichte mit Werken wie „Tadellöser & Wolff“ oder den „Echolot“-Büchern über den Zweiten Weltkrieg bekannt. Weniger bekannt ist, wie schicksalhaft sein Leben und Wirken mit dem historischen Ort Demmlerplatz in Schwerin verbunden ist.

Fundstücke

Filmtipp: Flüstern und Schreien

Flüstern und Schreien. So heißt der Film über den DDR-Rock und die musikalische Underground-Szene der 1980er-Jahre. Die Musik ist Ausdruck des Lebensgefühls einer Generation, die sich zunehmend von der offiziellen Staatsdoktrin abwendet und nach eigenen Wegen im Leben sucht. Unser Filmtipp.

Zeitzeugen

Tod auf dem Lewenberg

Die Heil- und Pflegeanstalt Sachsenberg-Lewenberg gehört zu den zentralen Orten der nationalsozialistischen Medizinverbrechen auf dem heutigen Gebiet von Mecklenburg-Vorpommern. Zwischen 1939 und 1945 wurden Patienten nach Schwerin gebracht und ermordet. Mindestens 1.900 Menschen fielen der NS-„Euthanasie“ zum Opfer. Darunter Günter Nevermann, ein Junge aus Wismar.

Zeitzeugen

Wie erzählt man Kindern vom Holocaust?

Die Zahl auf ihrem linken Arm, ob das eine Telefonnummer wäre, wurde sie im Kindergarten mal gefragt. 45554. Nein, antwortete Batsheva Dagan. Und erzählte von ihrer Zeit im KZ. Kindern vom Holocaust? „Gerade Kindern“, sagt sie.

Fundstücke

Über Leben in Demmin

In seiner Doku zeigt Regisseur Martin Farkas, welche Spuren die Traumatisierung von 1945 hinterlassen hat – und wie die Instrumentalisierung der Geschehnisse die Stadt noch heute prägt. „Über Leben in Demmin“. Hier geht es zu Trailer und Film…