LpB

Das Bild aus dem Ghetto Warschau

Von Hier nach Dort im Strom der Zeit — in ihrem Buch greift Batsheva Dagan Episoden ihres Lebens auf. „Dort” während der Shoah aus der Perspektive ihres Lebens „hier”. Das Buch wird von der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt herausgegeben. Auszüge veröffentlichen wir auf politik-mv.de. Heute: das Bild aus dem Ghetto Warschau.

Landeskunde

Butter bei die Fische

Während andernorts die alten SED-Kader noch auf ihren Posten kleben, wird auf Hiddensee im November 1989 nahezu allen Gemeindevertretern das Vertrauen entzogen. Das Machtmonopol der Partei ist auf der Insel frühzeitig gebrochen. Teil 3 unserer Serie: Spurensuche. Orte der Friedlichen Revolution in Mecklenburg-Vorpommern.

Demokratie

William Wolff, der Brückenbauer

Der Aufbau der Jüdischen Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern ist eng mit seinem Namen verbunden: William Wolff. Der langjährige Landesrabbiner ist am Mittwoch im Alter von 93 Jahren gestorben. Zur Erinnerung an einen Mann der Verständigung, des Friedens und der Versöhnung: Hier die Doku über sein Leben – und seine Rede „Persönliche Streiflichter auf ein schweres Kapitel“.

LpB

Meine Socken, ein Museumsstück

Von Hier nach Dort im Strom der Zeit — in ihrem Buch greift Batsheva Dagan Episoden ihres Lebens auf. „Dort” während der Shoah aus der Perspektive ihres Lebens „hier”. Das Buch wird von der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt herausgegeben. Auszüge veröffentlichen wir auf politik-mv.de. Heute: Meine Socken, ein Museumsstück.

Landeskunde

Was von der Grenze übrig blieb

Die Autorin Sandra Pingel-Schliemann und der Fotograf Hendrik Lietmann haben sich auf Spurensuche durch MV begeben. Dabei entdeckten sie Orte, die auf besondere Weise die Geschichte der Friedlichen Revolution 1989 erzählen. Teil 2 unserer Serie: Vom Überwinden einer hermetisch abgeriegelten Grenze.

Landeskunde

Der 17. Juni 1953 im Nordosten

Der 17. Juni 1953 ist als zentraler Tag des Volksaufstandes in der DDR in die Geschichtsbücher eingegangen. Der Zorn über Misswirtschaft und Arroganz der Herrschenden erfasste die ganze DDR – auch den Nordosten.