Landeskunde

Namenstropfen als Erinnerung

Am Freitag wird in der Gedenkstätte im Belower Wald an die Befreiung der Häftlinge auf den Todesmärschen des Konzentrationslagers Sachsenhausen vor 77 Jahren erinnert. Ebenfalls am Freitag jährt sich die Befreiung des Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück. Eines der größten Außenlager befand sich bis Ende April 1945 in Neubrandenburg. Im KZ-Gedenkort Waldbau wird eine Installation eingeweiht – zur Erinnerung an die inhaftierten Frauen.

Landeskunde

Die Welt der Anne Frank – Tanztheater in Parchim

Zum 77. Mal jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Befreiung des Konzentrationslagers Wöbbelin. Zum gemeinsamen Gedenken lädt der Verein Mahn- und Gedenkstätten im Landkreis Ludwigslust-Parchim zur „Internationalen Begegnung der Generationen“ ein. Im Rahmen dieser Begegnung finden mehrere Veranstaltungen statt. So auch am 30. April um 17 Uhr in der Stadthalle Parchim: „Die Welt der Anne Frank.“

Landeskunde

Buchpremiere in Anklam

„Ich lebe und liebe meine Heimat …. Lebenslinien Anklamer Jüdinnen und Juden.“ So heißt das Buch, das am Donnerstag in Anklam vorgestellt wird.

Demokratie

Laboratorium Demokratie

Laboratorium Demokratie. Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern – die landesweite Veranstaltungsreihe des Netzwerks Bildung und Demokratie M-V. Geplant sind zwölf Veranstaltungen, online und vor Ort. Los geht’s am 3. Mai. Erstes Thema: Toleranz im Konflikt. Hier alle Infos und der Link zur Anmeldung.

Kommunalwahlen

So hat Parchim gewählt

Dirk Flörke bleibt weitere sieben Jahre Bürgermeister in Parchim. Er hat die Wahl am Sonntag mit 60,13 Prozent der Stimmen gegen Herausforderer Dr. Sebastian Langer (39,87 Prozent) gewonnen. Die Wahlbeteiligung lag bei 40,18 Prozent.