Landeskunde

Grenzgeschichte(n)

„Grenzgeschichte(n) erleben und erinnern.“ So heißt die Ausstellung im Wendland.Elbe Schauraum, die bis 14. Oktober in Hamburg zu sehen ist. Sie gehört zum Projekt „Grenzgeschichte(n)“, in dem sich 25 Erinnerungsorte und Museen zu einer Erinnerungslandschaft zusammengeschlossen haben – von Schwerin über Lübeck bis in den Landkreis Uelzen.

Landeskunde

Namenstropfen als Erinnerung

An das Schicksal von rund 7000 Häftlingsfrauen des KZ-Außenlagers Waldbau soll von diesem Freitag an eine Installation in der Nähe von Neubrandenburg erinnern – ein Namenstropfen-Kunstwerk.

Landtagswahlen

Acht zusätzliche Sitze im Landtag

Im neuen Landtag werden 79 Abgeordnete sitzen. Das sind acht mehr als bisher. Grund dafür sind Überhang- und Ausgleichsmandate. Wie diese entstehen – und wie sie berechnet werden: hier unser Hintergrund.

Landtagswahlen

Im Landtag: 29 Frauen, 50 Männer

Frauen haben mehr als ein Drittel der Mandate im Landtag erzielt. Der neue Anteil: 36,7 Prozent. Zahl der Sitze: 29 (von 79). Hier die Statistiken, das Ergebnis und die interaktive Grafik zur Landtagswahl.