Ehrenamtlich? Hauptamtlich?

Vom / Demokratie, LpB

Foto: Pixabay

Am 7. Juni wird in Leezen (Landkreis Ludwigslust-Parchim) eine ehrenamtliche Bürgermeisterin/ein ehrenamtlicher Bürgermeister gewählt. Ehrenamtlich, hauptamtlich: Wie ist das eigentlich geregelt? Aus unserer Reihe: Fragen an die LpB.

Steffen Schoon, LpB: Eine ehrenamtliche Bürgermeisterin/ein ehrenamtlicher Bürgermeister erledigt die Aufgabe in der Freizeit, eine hauptamtliche Bürgermeisterin/ein hauptamtlicher Bürgermeister wird dafür bezahlt. So könnte man den Unterschied stark vereinfacht beschreiben. Es ist aber etwas komplizierter.

Zum besseren Verständnis ist ein Blick in die kommunalen Strukturen des Landes notwendig. Mecklenburg-Vorpommern ist in ca. 720 selbstständige Gemeinden gegliedert. Sie sind laut Kommunalverfassung berechtigt und verpflichtet, „alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft im Rahmen der Gesetze in eigener Verantwortung zu regeln”. Es liegt insofern an den Bürgerinnen und Bürgern selbst, sich vor Ort um die Belange ihrer Gemeinde zu kümmern.

Es gibt jedoch zwei grundlegende Arten von Gemeinden, die sich deutlich unterscheiden.

Ehrenamtlich verwaltete Gemeinden

Die allermeisten Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern haben nur wenig Einwohner, in rund 500 Gemeinden wohnen sogar weniger als 1.000 Menschen. Sie verfügen daher über keine eigene Verwaltung, denn hierfür müssten sie laut Kommunalverfassung mindestens 5.000 Einwohner zählen. Diese Gemeinden werden also ehrenamtlich geführt, insbesondere durch die Gemeinde- oder Stadtvertretungen. Vorsitzender der Gemeindevertretung ist der Bürgermeister. Gemeindevertreter und Bürgermeister nehmen ihre Aufgabe nach Feierabend oder in der Freizeit wahr und erhalten lediglich eine geringe Aufwandsentschädigung für ihre Tätigkeiten. Momentan sind dies für Bürgermeister, abhängig von der Gemeindegröße, zwischen 420 und 2.000 Euro im Monat. Die ehrenamtlichen Bürgermeister werden für ihre Amtszeit als Ehrenbeamte vereidigt und unterliegen daher dem Beamtenrecht.

Da die kommunale Selbstverwaltung aber ohne feste Verwaltungsmitarbeiter nicht funktionieren kann, sind mehrere Gemeinden in Ämtern oder mit einer nahegelegenen größeren Stadt zusammengeschlossen, um sich so eine gemeinsame Verwaltung zu teilen. Im sogenannten Amtsausschuss vertreten die ehrenamtlichen Bürgermeister ihre Gemeinde und verständigen sich untereinander auf gemeinsame Projekte. Zum Beispiel über die Sanierung der Regionalschule, die von Kindern aus allen Mitgliedsgemeinden besucht wird. Vorsitzender des Amtsausschusses ist der aus diesem Kreis gewählte Amtsvorsteher. Der Amtsverwaltung steht hauptberuflich ein sogenannter leitender Verwaltungsbeamter vor, der vom Amtsausschuss bestellt wird. Dies ist ein klassischer Verwaltungsposten und kein politisches Amt. In einigen Ämtern wird diese Funktion jedoch gleichzeitig von einem der ehrenamtlichen Bürgermeister übernommen.

Im Amt Crivitz, zu dem auch die Gemeinde Leezen gehört, gibt es zudem den Sonderfall, dass die dortige Amtsvorsteherin hauptberuflich das Amt leitet. Diese Möglichkeit besteht laut Kommunalverfassung bei Ämtern mit mindestens 15.000 Einwohnern. Grund: Die mit der Einwohnergröße des Amtes verbundenen Aufgaben sind so groß, dass es das Ehrenamt überfordern würde.

Hauptamtlich verwaltete Gemeinden

Zur anderen Gruppe von Gemeinden gehören die wenigen Städte und Gemeinden im Land, die über mindestens 5.000 Einwohner verfügen. Sie besitzen eine eigene hauptamtliche (Stadt-) Verwaltung. Die Gemeinde- bzw. Stadtvertretungen bestehen auch hier aus gewählten Bürgerinnen und Bürgern, die sich ehrenamtlich engagieren. Daneben gibt es aber nunmehr einen hauptberuflichen Bürgermeister. Dieser ist Chef der gesamten Verwaltung. Für dieses Amt – als Beamter auf Zeit – erhält er eine Besoldung. Je nach Gemeindegröße stehen ihm zwischen ca. 5.800 bis ca. 10.100 Euro Brutto-Monatseinkommen zu.

Im Gegensatz zu den ehrenamtlich verwalteten Gemeinden gehört der hauptamtliche Bürgermeister nicht der Stadtvertretung an. Aus dieser Konstellation ergibt sich jedoch eine strukturelle Konkurrenzsituation zwischen dem Bürgermeister und der Stadtvertretung. Dies hat in der Vergangenheit nicht selten zu gegenseitigen Blockaden bei Entscheidungen geführt.

Da eine eigene hauptamtliche Verwaltung oftmals vorteilhafter ist, haben sich übrigens in den vergangenen Jahren einige kleine Gemeinden eines Amtes zu einer Großgemeinde zusammengeschlossen, zum Beispiel Dummerstorf bei Rostock. Hier „regiert“ jetzt auch ein hauptamtlicher Bürgermeister.

Übrigens: In großen oder kreisfreien Städten kann der hauptamtliche Bürgermeister auch die Bezeichnung „Oberbürgermeister“ tragen. Dies ist aktuell in Schwerin, Rostock, Stralsund, Greifswald und Neubrandenburg der Fall. In Wismar hat man sich jedoch ganz im Bewusstsein der hanseatischen Tradition für den althergebrachten Titel „Bürgermeister“ entschieden.

Lesen Sie auch

  • Weshalb ist es wichtig, dass der Landtag auch während der Corona-Pandemie tagt? Die Antwort – hier
  • Selten war Beratung so gefragt wie in Zeiten von Corona. Beispiel Robert-Koch-Institut. Soll es nicht grundsätzlich mehr Einfluss für Experten und Wissenschaftler geben? Die Antwort – hier
  • Im Kampf gegen das Corona-Virus hat die Landesregierung viele Einrichtungen geschlossen. Warum musste der Landtag nicht zustimmen? Die Antwort – hier
  • Thema Kontaktverbote. Wer hat bei Entscheidungen das letzte Wort: Bundeskanzlerin oder Bundesländer? Die Antwort – hier
  • In MV sind Baumärkte wieder geöffnet. In Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Brandenburg dürfen sie schon länger aufmachen. Wieso gibt es keine bundesweite Regelungen? Die Antwort – hier

Facebook