Landeskunde

Das ist der Landtag

Am Mittwoch trifft sich der Landtag im Schweriner Schloss. Welche Aufgaben die Abgeordneten haben und wie eine Sitzung abläuft – das erklären Stier und Greif in Teil 11 unserer Landeskunde.

Landeskunde

Der Stasi-Bunker von Crivitz

Die Autorin Sandra Pingel-Schliemann und der Fotograf Hendrik Lietmann haben sich auf Spurensuche durch Mecklenburg-Vorpommern begeben. Dabei entdeckten sie Orte, die auf besondere Weise die Geschichte der Friedlichen Revolution 1989 erzählen. Teil 1 unserer Serie: der Stasi-Bunker von Crivitz.

Landeskunde

Wenn das Land gelb leuchtet

Mit Landschaft punkten. Mecklenburg-Vorpommern kann das. Mit der Ostsee, den Seen, der Weite. MV zählt zu den beliebtesten Reisezielen in Deutschland, mit mehr als 30 Millionen Übernachtungen im Jahr (in Zeiten ohne Corona). Tourismus ist somit ein wichtiger Wirtschaftsfaktor im Land. Teil 10 unserer Serie: Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern.

Landeskunde

Hest dat all hüürt?

„Dat grote Strieden dorüm, wegger dat Seggen hett, fangt all an as sei bi 1200 rüm de Slawen ünnerkrägen harden un Fürsten sick de Territorien updeilt harden.“ So klingt Landesgeschichte up platt. Hören Sie doch mal rein. Schauen Sie rein. Ins virtuelle Landesmuseum.

Landeskunde

Die unsichtbare Grenze

Eine unsichtbare Grenze verbindet Mecklenburg und Vorpommern, wie der Strich im Landesnamen. Teil 9 der Landeskunde mit Stier und Greif.

Fundstücke

Filmtipp: Wir ham’ noch Reserven

Ein Film des Südwestrundfunks, ein Stück Zeitgeschichte. Entstanden im Mai 1988 in Neubrandenburg. Die Sendung stellt vier Jugendliche aus der DDR vor. Mit Einblicken in Schule, Arbeit und Freizeit.