Zwischen Herbst 1989 und Herbst 1990. „Die schwebende Zeit“, wie die Ausstellung im Schweriner Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus heißt. Gezeigt werden Bilder, Filme, Dokumente aus einem historischen Jahr. Hier unsere Fotogalerie.
Als Kind flüchtete Thomas Winkler mit seiner Familie über die Deutsche Botschaft in Prag und siedelte sich später als Unternehmer in Mecklenburg an. Im Rahmen des Projektes „30 Jahre Deutsche Einheit. Deine Geschichte – Unsere Zukunft” berichtet er hier von seinem Weg. Teil 2 der Serie.
Das Ergebnis steht fest. Dem kommunalen Gremium der Hansestadt Rostock gehören neun Mitglieder aus sieben Nationalitäten an. Unsere Übersicht zeigt, wer die Interessen der in Rostock lebenden Ausländer/innen und Spätaussiedler/innen in den kommenden fünf Jahren im Migrantenrat vertreten wird.
Mittwoch, 18 Uhr. Die USA haben gewählt. Was nun? Der Online-Talk der LpB. Zu Gast sind Dr. Karen Rosenflanz (College of St. Scholastica, Minnesota) und Carolina Cortez (Senatsbüro Kamala Harris, Kalifornien), Stefanie Richter (IHK zu Schwerin) und Dr. Pierre Gottschlich (Universität Rostock).
Es gibt bekannte Gedenkstätten und Erinnerungsorte, es gibt es aber auch kleine Geschichtsinitiativen in ländlichen Regionen. Wie arbeiten diese? Und wie können die Träger vor Ort unterstützt werden? Diese Fragen sollen in einem Onlineforum beantwortet werden.