Landeskunde

Kunstunterricht 1933/34

„Einschnitte. Schweriner Abiturienten zwischen Weimarer Republik und Machtergreifung“ – die Ausstellung mit Arbeiten aus dem Kunstunterricht 1933/34. Zu sehen bis 4. Juni in der Stiftung Mecklenburg. Hier unsere Bildergalerie.

Blick über den Tellerrand

Ein Schultag für die EU

Der EU-Projekttag steht vor der Tür: Er findet bundesweit am 22. Mai statt – und bietet Schulen die Gelegenheit, sich umfassend mit der Europäischen Union zu beschäftigen. Alle Infos sowie Ideen für einen spannenden Unterrichtstag gibt’s hier.

Landeskunde

Erfolgsgeschichte Aufbau Ost?

1993 haben sich Bund und Länder auf den Solidarpakt geeinigt. 30 Jahre später wird Bilanz gezogen: vom 21. bis 23. April in der Europäischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern. Ist der Aufbau Ost eine Erfolgsgeschichte?

Landeskunde

„Fluch oder Segen“

Anlässlich der Ausstellung „abgegeben – Wochenkrippen in der DDR“ lädt die Kunsthalle Rostock am Dienstag um 18 Uhr zu einer Gesprächsrunde zum Thema „Wochenkrippen – Fluch oder Segen“ ein.

Landeskunde

„Der Ort macht etwas mit einem“

„Gesänge aus der Gefangenschaft“ in der Dokumentations- und Gedenkstätte Rostock. Elisabeth Rosendahl hat bei Regisseur Rainer Holzapfel, Schauspieler Lev Semenov und DuG-Leiterin Dr. Steffi Brüning nachgefragt. Drei Interviews über ein besonderes Theaterprojekt.