
Stier und Greif gehen wieder auf Streifzug durch MV – und stehen diesmal selbst im Mittelpunkt ihrer Reise: In Teil 3 unserer Serie sehen sie sich das Wappen und die Flagge genauer an.
Als im Zuge der Wiedervereinigung Deutschlands Mecklenburg-Vorpommern neu gegründet wurde, brauchte es eine neue Flagge und ein neues Wappen. Beide sollten die Regionen des Landes widerspiegeln.
Das Landeswappen gibt es in zwei Varianten.
Das große Landeswappen ist ein viergeteiltes Schild in Gold und Silber. Links oben trägt es den Stierkopf für Mecklenburg-Schwerin, rechts unten den Stierkopf für Mecklenburg-Strelitz. Rechts oben, das ist der vorpommersche Greif. Links unten der brandenburgische Adler. Er steht für in Mecklenburg-Vorpommern liegende Teile der Uckermark und die traditionelle Verbindung von Vorpommern mit Brandenburg.
Das kleine Landeswappen ist zweigeteilt. Links, auf goldenem Grund, steht der mecklenburgische Stierkopf; rechts, auf silbernem Grund, der pommersche Greif.

Blau. Weiß. Gelb. Rot. Die Farben der Landesflagge sind ebenfalls kein Zufall. Blau-Gelb-Rot – das sind die Farben von Mecklenburg. Blau-Weiß die Farben von Vorpommern. Zusammen vereint finden sie sich in der Landesflagge wieder. Auf der Landesdienstflagge stehen in der Mitte die Wappentiere Stier und Greif.
Symbolisch könnten die Farben der Flagge auch für das Land stehen: Blau und Weiß für den Himmel und das Meer, Gelb für die Felder und Rot für die Backsteinbauten.
Das Heft

Herausgeber der kleinen Landeskunde ist die Landeszentrale für politische Bildung. Die Broschüre kann kostenlos – auch als Klassensatz – bei der LpB bestellt oder als PDF heruntergeladen werden. Alle Infos dazu gibt’s hier…
Die Serie
- Teil 1: Ein Bundesland, zwei Geschichten
- Teil 2: Ein Land erinnert
- Teil 3: Wappen und Flagge