Das Leben in der DDR, die Geschichte des Landes. Themen aus unserer Mediathek. Dokus, Filme, Porträts. Schauen/Hören Sie doch mal rein!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren
Video laden
YouTube immer entsperren
Schülerinnen und Schüler der Förderschule Neukloster haben Angela Bohrer und Elisabeth Ruge interviewt, die Tochter und die Enklin von Fritz-Dietlof von der Schulenburg. Zum Nachhören gibt es jetzt diesen Podcast: „Widerstand in Mecklenburg – eine Familiensicht.“
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren
Video laden
YouTube immer entsperren
Das Schloss in Schwerin. Ein Rundgang vom Thron- bis zum Plenarsaal, ein historischer Abriss vom Fürstensitz zum Landtag. Eine Zeitreise.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren
Video laden
Vimeo immer entsperren
Der Musiker Janusz Kahl überlebte das KZ Wöbbelin. Seine Komposition Triptychon für Klavier und Querflöte wurde 2015 in Ludwigslust aufgeführt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren
Video laden
YouTube immer entsperren
Über Leben in Demmin (Produktion: IT WORKS! Medien GmbH u.a. / Verleih: Edition Salzgeber). Hier der Trailer. Bericht und Link zum Film – bitte klicken
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren
Video laden
YouTube immer entsperren
Flüstern und Schreien. Der Film über den DDR-Rock und die musikalische Underground-Szene der 1980er-Jahre. Hier der Trailer. Hintergrund und Link zum Film – bitte klicken
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren
Video laden
YouTube immer entsperren
„Ein Gentleman vor dem Herrn.“ Gezeigt wird der turbulente Alltag des Rabbiners William Wolff (1927-2020). Hier der Trailer. Film: Edition Salzgeber
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren
Video laden
YouTube immer entsperren
Schwarzfahrer. Der Oscar-prämierte Kurzfilm von Pepe Danquart. Auf humorvolle Weise behandelt er ein aktuelles Thema: Rassismus. Hintergründe auf bpb.de
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren
Video laden
YouTube immer entsperren
Am Ende der Milchstraße. Fern jeder Sozialromantik portätiert die Doku das Leben der Menschen im Dorf Wischershausen in MV. Hier der Trailer. Der Film auf www.bpb.de
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren
Video laden
YouTube immer entsperren
Spuren – Die Opfer des rechtsextremen Terrornetzwerks NSU. Ein Dokumentarfilm von Aysun Bademsoy. Hier der Trailer. Der Film auf www.bpb.de
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren
Video laden
YouTube immer entsperren
MV und Afrika – eine unbekannte Beziehungsgeschichte. Sängerin Feven Joseph begleitet mit Musik und Fragen die Erzählungen des Historikers Christoph Wunnicke.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren
Video laden
YouTube immer entsperren
„Mukran – Honeckers Superhafen.“ So heißt die Doku für die ARD-Reihe „Geheimnisvolle Orte”. Ein Projekt von rbb und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren
Video laden
YouTube immer entsperren
ZDF-Dokumentation über die Schweriner Familie Sobottka. Eine Zeitreise ins Jahr 1981, ein Film von Arno Schmuckler über den Alltag in der DDR.