80 Gedenkorte in 18 Tagen

Das Team macht sich am 27. Juni auf den Weg. Foto: biketheline.de

Von Wismar nach Wien. Das sind: 17 Etappen in 18 Tagen – mit Stopps an 80 Gedenkorten. Am 27. Juni startet die Gedenk-Radtour entlang der Demarkationslinie vom Mai 1945.


„Mit unserer Gedenk-Radtour verbinden wir Gedenkorte und Menschen“, sagt Jörg Türmer. „Wir erinnern an das Ende des Zweiten Weltkriegs und der Gründung der Vereinten Nationen vor 80 Jahren.“ Der Schweriner ist einer der Organisatoren der Bike-the-Line-Tour, er zählt zum Team geschichtsinteressierter Radfahrer, das sich am kommenden Freitag auf den Weg macht.

Die Demarkationslinie von 1945. Karte: biketheline.de

Auf ihrer Tour möchte das Team Denkmäler, Gedenkstätten und historische Orte besuchen: 80 so genannte Points of Interest (POIs). Orte, die man heute schon auf der Seite biketheline.de finden kann. „Interessierte sollen die Route später nachfahren können“, so Türmer. „Das wollen wir testen.“ Los geht’s an der Ostsee. „Viele wissen gar nicht, dass Wismar am 4. Mai 1945 von britischen Sherman Panzern und den Royal Scots Greys – schottischen Soldaten des British Impire – befreit wurde.“

Start am 27. Juni in Wismar. Die ganze Route gibt es hier.

Start für die Bike-the-Line-Tour ist am 27. Juni um 16:30 Uhr an der Hochschule in Wismar, passend zum 20. Geburtstag der Kinderuni, gleich nach der ersten von zwei Kinder-Vorlesungen vor der Sommerpause. Thema: „Wozu brauchen wir die UN?“ (15 Uhr, Hauptgebäude, Haus 1, Hörsaal 101).

Wer möchte, kann die Radfahrer durch Wismar begleiten – zum Marktplatz, zur Georgenkirche, zur Marienkirche und zur Stadtvilla in der Dr.-Unruh-Straße 7. Dort trafen sich am 7. Mai 1945 Uhr der englische Feldmarschall Bernard Montgomery und der sowjetische Marschall Konstantin Konstantinowitsch Rokossowski.

Danach geht’s weiter Richtung Schwerin. „Mitfahrerinnen und Mitfahrer sind herzlich willkommen“, sagt Jörg Türmer. Gern spontan, eine Anmeldung zur besseren Planung sei aber hilfreich. Die erste Etappe führt zum Bahnhof der Landeshauptstadt. Der ADFC begleitet die Tour von der Hochschule Wismar bis zum Zwischenstopp in Klein Trebbow.


Gedenkort: Teehaus in Klein Tebbow

Foto: Kuska

20. Juli 1944. Es ist der Tag, an dem Claus Schenk Graf von Stauffenberg versucht, Hitler im Führerbunker in Ostpreußen zu töten. Bei den Vorbereitungen für das Attentat spielte auch ein Teepavillon in Klein Trebbow eine Rolle. Weiterlesen

Gedenkort: Bahnhofsvorplatz in Schwerin

Foto: Landeshauptstadt Schwerin

In Schwerin wurde die Lehrerin Marianne Grunthal vor 80 Jahren von SS-Männern ermordet, weil sie sich Frieden wünschte. Wenige Stunden später erreichten die Amerikaner die Stadt. Weiter


In den Tagen darauf führt die Strecke über Wittenberge und Tangermünde nach Schönebeck. Ganz in der Nähe (Heyrothsberge) ist für 30. Juni ein Treffen mit Radsportlegende Täve Schur geplant. Über Torgau, Chemnitz, Karlsbad, Pilsen und Linz geht’s weiter bis nach Wien, wo sich einer der Hauptsitze der UN befindet. Das perfekte Ziel, so Türmer. „Die Vereinten Nationen wurden ebenfalls vor 80 Jahren gegründet. Wir möchten klarmachen, wie wertvoll Frieden ist, und die Erinnerung an die Schrecken des Zweiten Weltkriegs wachhalten.“

Ein Kameramann begleitet die Tour und unterstützt das Team bei Social Media. Hier gibt’s die Ergebnisse: www.biketheline.de

Das Video zur Tour

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


8. Mai 1945 / 26. Juni 1945

An der Demarkationslinie trafen im Mai 1945 die westlichen Alliierten auf die Rote Armee. Am 8. Mai endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 26. Juni 1945 wird die Charta der Vereinten Nationen unterzeichnet. Der Hintergrund der Bundeszentrale für politische Bildung – hier