23. Mai – Tag des Grundgesetzes

Artikel 1: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Foto: Wikipedia

Die Verfassung ist die Grundlage unserer freiheitlichen Demokratie. Vor 76 Jahren – am 23. Mai 1949 – wurde sie verkündet. Seit dem 3. Oktober 1990 gilt das Grundgesetz für ganz Deutschland. Unser Hintergrund.


23. Mai – Tag des Grundgesetzes

Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz im Rahmen einer feierlichen Sitzung des Parlamentarischen Rates ausgefertigt und verkündet. Artikel 1: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Mit dem 3. Oktober 1990 wurde das Grundgesetz zur Verfassung des gesamten deutschen Volkes. Weiterlesen

Das Grundgesetz

…ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Die Artikel des Grundgesetzes stehen über allen anderen deutschen Rechtsnormen. In ihnen sind die grundlegenden staatlichen System- und Wertentscheidungen festgelegt. Die Hintergründe der bpb – hier

Die wichtigsten Änderungen

Notstandsregelungen, Asylrecht, Umweltschutz: Im Laufe der Zeit ist schon ungefähr jeder zweite Artikel des Grundgesetzes verändert worden, einige davon auch mehrmals. Ein Überblick auf sueddeutsche.de


Aus dem LpB-Shop

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Verfassung für Mecklenburg–Vorpommern

Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland sowie die Verfassung für Mecklenburg–Vorpommern gemeinsam als unkommentierte Texte im Taschenbuch-Format (Ausgabe 2025). Die Publikation kann auch als Klassensatz bestellt werden. Die jährliche Bereitstellung für die Abschlussklassen an den Schulen erfolgt über das jeweilige Schulamt. – hier

Zum Bestellen

Aus Politik und Zeitgeschichte. Thema: das Grundgesetz. Hier geht’s zur Bestellung

GG20. Spiel mit den Grundrechten unserer Demokratie

Das Kartenspiel gibt die Gelegenheit, sich den Grundrechten spielerisch zu widmen – als Memory.  Empfohlen für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren, man braucht zwei bis zehn Mitspielende, und eine Runde dauert zwischen zehn und 30 Minuten. Anleitung und Karten sind auf Deutsch, Englisch, Arabisch und Farsi beschriftet. Hier geht’s zur kostenfreien Bestellung


Dat Land und sin Verfatung

Mecklenburg-Vorpommern hat eine eigene Verfassung? Aber ja, sie wurde mehr als drei Jahre lang ausgearbeitet und trat 1994 in Kraft: die Landesverfassung. Und weil darin steht, dass die niederdeutsche Sprache gefördert werden soll, gibt es halt auch eine – Verfatung von dat Land Mäkelborg-Vörpommern. Eine Ausgabe auf Platt.