Buchpremiere: Tödliche Ostseefluchten

Aus dem Flyer zur Buchpremiere

Am 23. April stellen die Universität Greifswald und die Landeszentrale für politische Bildung MV das biografische Handbuch „Tödliche Ostseefluchten aus der DDR 1961-1989“ vor. Beginn: 18:30 Uhr in der Landesbibliothek Schwerin. Der Eintritt ist frei.


Hintergrund

Küste, Schifffahrt, Hafen und Strandurlaub. Mit diesen Begriffen sollte der DDR-Bezirk Rostock, der die gesamte DDR-Küstenlinie an der Ostsee umschloss, assoziiert werden.

Die Ostsee war allerdings auch Schauplatz oft tragischer Fluchtversuche und Ausdruck des perfiden Grenzregimes der SED. Die überwiegend jungen Flüchtlinge, die den extrem gefahrvollen Weg über das Wasser nahmen und dabei zu Tode kamen, flohen aus einer Vielzahl unterschiedlicher Gründe. Ihnen gebührt ein Gedenken, zu dem dieses Buch beitragen soll.

Das Handbuch „Tödliche Ostseefluchten aus der DDR 1961-1989“ wird von der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern herausgegeben.


Die Buchvorstellung

Tödliche Ostseefluchten aus der DDR 1961-1989

23. April, 18:30 Uhr

Landesbibliothek Schwerin

Johannes-Stelling-Straße 29

Der Eintritt ist frei.


Gäste

  • Susanne Bowen, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern
  • Prof. Dr. Hubertus Buchstein, Leitung des Projektes Todesfälle bei Fluchtversuchen über die Ostsee an der Universität Greifswald
  • Dr. Jenny Linek, Merete Peetz und Jane Gerhardt, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im Forschungsprojekt
  • Moderation: Jochen Schmidt, LpB MV


Das Buch

Tödliche Ostseefluchten aus der DDR 1961-1989.
Schwerin 2025 | 410 Seiten | LpB | 25 Euro

Autorinnen und Autoren

Henning Hochstein, Jenny Linek, Merete Peetz. Unter Mitarbeit von Hubertus Buchstein, Jane Gerhardt, Björn Ahters, Leoni Gau, Maya Miller und Finja Schöbel

Hier geht’s zur Bestellung