Aktionsplan gegen Antisemitismus. Am Mittwoch findet die erste Beteiligungskonferenz in Schwerin statt. Hier die Infos zur Veranstaltung im Neustädtischen Palais.
Hintergrund
Mit der ersten Beteiligungskonferenz wird ein weiterer wichtiger Schritt in einem Prozess erreicht, der am 9. November 2022 mit dem Beschluss des Landtages „Nie wieder! Aus der Geschichte lernen für die Zukunft“ begonnen wurde. Im Laufe der kommenden zwölf Monate soll unter Einbeziehung vieler zivilgesellschaftlicher Akteure und Expertinnen und Experten ein Aktionsplan gegen Antisemitismus für das Bundesland entstehen.
Programm
10 Uhr – Begrüßung durch die Veranstalter
Nikolaus Voss, Beauftragter für jüdisches Leben und gegen Antisemitismu
Mecklenburg-Vorpommern
Jochen Schmidt, Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern
Grußworte
Bettina Martin, Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und
Europaangelegenheiten
Valeriy Bunimov, Landesverband der jüdischen Gemeinden in Mecklenburg-
Vorpommern
10.30 Uhr – Panel „Jüdisches Leben im Alltag“
Input: Uwe von Seltmann, Autor und Journalist, Hilchenbac
anschl. Diskussion mit
– Yuriy Kadnykov, Landesrabbiner Mecklenburg-Vorpommern
– Elena Rimalis-Vogt, Ärztin, Vorstand der Jüdischen Gemeinde Rostock
– Gianna Marcuk, Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland
12 Uhr – Mittagspause
12.45 Uhr – Grußwort
Birgit Hesse, Präsidentin des Landtages Mecklenburg-Vorpommern
13 Uhr – Panel „Prävention und Repression“
Input: Prof. Dr. Julia Bernstein, Professorin für Diskriminierung und Inklusion in der
Einwanderungsgesellschaft an der Frankfurt University of Applied Science
anschl. Diskussion mit
– Ronny Rohde, Dokumentations- und Informationsstelle Antisemitismus
Mecklenburg-Vorpommern (DIA MV)
– Tom Scheidung, Staatssekretär im Ministerium für Bildung und
Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern
– Marco Henke, Oberstaatsanwalt, Antisemitismusbeauftragter der
Generalstaatsanwaltschaft Mecklenburg-Vorpommern
14.30 Uhr – Kaffeepause
15 Uhr – Panel „Erinnerungskultur, Geschichtsbewusstsein und Gedenken“
Input: Dr. Matthias Heyl, Leiter der Internationalen Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück
und der Pädagogischen Dienste der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
anschl. Diskussion mit
– Anja Pinnau, Leiterin der Mahn- und Gedenkstätte Wöbbelin
– Veronika Nahm, Direktorin des Anne-Frank-Zentrum Berlin
– Dr. David Jünger, Historisches Institut, Universität Rostock
16.30 Uhr Ausblick und Verabschiedung
Termin: 25. Oktober, 10-17 Uhr
Ort: Schwerin, Neustädtisches Palais, Goldener Saal, Puschkinstr. 19
Moderation: Dörthe Graner, Journalistin