Ungehorsam als Tugend

Die Gedenkstätte ehemaliges Wehrmachtgefängnis Anklam

Das Wehrmachtgefängnis Anklam und die Militärjustiz im Dritten Reich. Der Dokumentarfilm „Ungehorsam als Tugend” von Jörg Hermann kann jetzt auf DVD bestellt werden. Schulbegleitendes Unterrichtsmaterial gibt’s gleich hier.

Hintergrund

Die Wehrmachtjustiz im Zweiten Weltkrieg, ohne sie hätte der Eroberungs- und Vernichtungskrieg der Nazis kaum so lange andauern können. Eine Bilanz von ungefähr 25.000 vollstreckten Todesurteilen stellt selbst das Wirken des Volksgerichtshofes und der Sondergerichte in den Schatten. Steinerner Zeuge dieses dunklen Abschnitts ist das ehemalige Wehrmachtgefängnis in Anklam. Bis zu 15.000 Menschen, mindestens 134 von ihnen wurden hingerichtet, durchlitten hier ihre Haft.

Der Dokumentarfilm des Rostocker Regisseurs Jörg Herrmann beleuchtet dieses lange vergessene Kapitel. Und es wirkte lange nach, denn erst im September 2009 hat der Bundestag die Urteile wegen „Kriegsverrats” als Unrecht aufgehoben.

Eine Collage aus Trickfilmsequenzen, Briefwechseln, originalen Bild- und Tondokumenten, Gesprächen mit Historikern und Textprojektionen erzeugt ein dichtes und bedrückendes Bild dieser Zeit. Hier geht’s zur Bestellung (max 3 DVDs). Im Downloadfeld auf der Bestellseite finden Sie schulbegleitendes Unterrichtsmaterial.

Auszug

Ungehorsam als Tugend. Das Wehrmachtgefängnis Anklam und die Militärjustiz im Dritten Reich. Download – hier

Kontakt zur Gedenkstätte ehemaliges Wehrmachtgefängnis Anklam:

Museum im Steintor, Schulstraße 1, 17389 Anklam

E-Mail: info@museum-im-steintor.de, Telefon: 03971 245503

Beispiel aus dem Unterrichtsmaterial (Sekundarstufe I und II)

Die Unterrichtsvorschläge stammen von Studierenden des Seminars „Der Dokumentarfilm ,Ungehorsam als Tugend’ in der historisch-politischen Bildung“, das im Sommersemester 2022 an der Universität Greifswald von den beiden Herausgebern dieser Impulse angeboten wurde.