Landeskunde

Das Pogrom von Lichtenhagen

Rostock-Lichtenhagen, August 1992. Es brodelt im Stadtteil. Ankündigungen von Gewalt gegen Asylbewerber in der Zentralen Aufnahmestelle machen die Runde. Ab dem 22. August werden aus Worten Taten. Tagelang. Steine und Brandsätze fliegen. Schaulustige johlen. In der dritten Nacht brennt der Plattenbau. In dieser Woche jährt sich das Pogrom zum 31. Mal.

Demokratie

Tage der politischen Bildung

Die Tage der politischen Bildung vom 15. September bis 3. Oktober. Sie können gern mitmachen – mit Ihrer Veranstaltung. Oder zum Auftakt bei der Diskussion mit Anne Rabe. Motto: Demokratie braucht Debatte!

Demokratie

Neue Ländlichkeit

Wie können ländliche Räume gestaltet werden? Um diese Frage geht es am 4. September in der Online-Veranstaltung der Europäischen Akademie MV und der Mecklenburger AnStiftung.

Ein Junge sitzt vor einem Laptop. Auf dem Bildschirm ist das Demokratie-Spezial geöffnet. Über einer Zeichnung mit bunt gekleideten Jugendlichen steht die Frage "Was hat Demokratie mit dir zu tun?"
Demokratie

Demokratie kinderleicht erklärt

Wie funktioniert sie? Wie erleben Kinder sie im Alltag? Und welche Herausforderungen bringt sie mit sich? Antworten auf Fragen wie diese gibt das neue HanisauLand-Spezial. Thema: Demokratie.