Neuer Bürgermeister für Röbel

Das Rathaus in Röbel. Foto: Wikimedia

Matthias Radtke hat die Wahl gewonnen und wird neuer Bürgermeister von Röbel/Müritz. Er setzte sich am Sonntag mit 52,1 Prozent der Stimmen knapp gegen Amtsinhaber Andreas Sprick (47,9 Prozent) durch.

Radtke als parteiloser Kandidat (28, unterstützt von der SPD) holte 1062 Stimmen, 84 mehr als Sprick (63, CDU). 4349 Wahlberechtigte konnten ihr Kreuz in den fünf Wahllokalen machen oder vorab per Briefwahl abstimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 47,8 Prozent.

Die Amtszeit

Der Bürgermeister von Röbel/Müritz arbeitet hauptamtlich. Laut Kommunalverfassung (Paragraf 37) kann die Amtszeit hauptamtlicher Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sieben bis neun Jahre betragen. Die genaue Dauer bestimmen die Kommunen in ihrer Hauptsatzung. In der Stadt Röbel/Müritz sind es sieben Jahre.

Röbels Bürgermeister leitet auch die Verwaltung aller Gemeinden des Amtes Röbel Müritz. Dort leben in 69 Dörfern etwa 10.000 Menschen.

9 bis 17 Uhr 

Die Wahllokale hatten am Sonntag von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Mit der Abweichung von der „8 bis 18 Uhr“-Regelung machte die Gemeindewahlbehörde vom Kommunalen Standarderprobungsgesetz Gebrauch. Das Gesetz gibt Städten, Gemeinden und Landkreise die Möglichkeit, in bestimmten Belangen von landesrechtlichen Vorgaben abzuweichen und eigene Ideen auszuprobieren, um Aufgaben unbürokratischer zu erledigen. Voraussetzung: Die Abweichungen werden beim Innenministerium beantragt und dort – wie im Falle der Bürgermeisterwahl in Röbel/Müritz – genehmigt. Die Gemeindewahlbehörde begründete die Verkürzung der Wahlzeit mit einer Entlastung der ehrenamtlichen Wahlvorstände.

Aus der Geschichte

Bürgermeister werden? Als der Kelch 1682 bei ihm landet, ist Christian Wernecke alles andere als begeistert. Bislang hatte Jacob Kobert das Amt inne. Doch nun ist er tot und die Stadt braucht einen neuen 1. Bürgermeister. Eine Wahl, wie wir sie heute kennen, gibt es zu jener Zeit nicht. Damals berufen die Ratsherren jemanden aus ihren Reihen zum Bürgermeister. Christian Wernecke findet jedoch: Das sollen mal die jungen Leute machen und legt beim Herzog „untertähnigst klagend“ Beschwerde ein. Ratsherr und Kirchenökonom zu sein, sei ihm Aufgabe genug. Seine „flehentliche Bitte“: Das Bürgermeisteramt einem „anderen anständigen jungen Manne“ zu übertragen. Der Herzog empfiehlt dem Magistrat, den unwilligen Kandidaten zu verschonen. Der denkt jedoch gar nicht daran. Und so übernimmt Christian Wernecke schlussendlich doch die „Würde und Bürde“ des Amtes. Alles in allem fast 15 Jahre lang, wie die Anekdote über „Christian Werneckes vergebliches Bemühen, kein Bürgermeister zu werden“ auf der Homepage vom Amt Röbel-Müritz zeigt.

(Ober-) Bürgermeisterwahlen 2023

In MV werden 2023 noch mindestens drei hauptamtliche Stadtverwaltungschefs neu bestimmt. Als nächste Kommunen stehen im April in Malchow sowie in Strasburg Bürgermeisterwahlen an. Die größte Wahl 2023 ist im Juni in der Landeshauptstadt Schwerin geplant – die OB-Wahl.