Theater gegen das Vergessen

Vom / Landeskunde, Zeitzeugen

Die Kinder der toten Stadt. Das Musikdrama sei ein einzigartiges Projekt, sagt Schirmherrin Iris Berben, „geschrieben mit dem Ziel, Schülerinnen und Schülern einen neuen Zugang zum hochsensiblen Thema Holocaust zu ermöglichen.“ Die Hintergründe zum Stück. Wie Schulen mitmachen können – hier.

Worum geht es in dem Stück? Erzählt wird vom Schicksal der Kinder im Ghetto Theresienstadt. Die Handlung basiert auf realen Ereignissen im Jahr 1944 und auf Berichten von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Die Kinder der toten Stadt beschreibt die letzten Tagen des Komponisten Hans Krása, der den Befehl erhielt, mit den dort ebenso gefangenen Kindern seine Kinderoper „Brundibar“ zur Aufführung zu bringen. Die NS-Führung nutzte diese Aufführung für einen Propagandafilm und als „Vorzeigeprojekt“ bei einer Lagerbesichtigung durch das Internationale Rote Kreuz. Theresienstadt sollte als „ganz normale Stadt“ inszeniert werden. Direkt nach der Besichtigung wurden alle an der Aufführung Beteiligten nach Auschwitz deportiert und ermordet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie wird das Projekt durchgeführt? „Die Kinder der toten Stadt kann den Geschichtsunterricht ergänzen, und zwar in Form eines Theaterstücks mit dazugehörigem Lehrmaterial – auch in Kooperation mit Fächern wie Musik, Deutsch, Philosophie und Kunst. Die pädagogische Leiterin des Projekts (Dr. Sarah Kass, Deutsches Institut für Erinnerungskultur) sowie die Autoren des Stücks (Thomas Auerswald, Buch und Liedtexte, Lars Hesse, Musik) stehen Schulen für Fragestellungen und auch für Workshops zur Verfügung. Das Deutsche Institut für Erinnerungskultur stellt zudem Material und Lizenz für Unterricht und Aufführung. Dazu zählen: Libretto (Textbuch), Didaktisches Material sowie historischer Hintergrund und Referenzen im Stück, Empfehlungen zur Aufführung und zur Musik, Songbook (Klavierauszug) und Partitur (Dirigat) mit allen Einzelinstrumenten.

Das Aufführungsoptionen sind wie ein Baukasten konzipiert. Das Stück kann sowohl rein klavierbegleitet, aber auch mit Einsatz vieler Instrumente aufgeführt werden. Die Projektarbeit, falls sie zu einer Inszenierung führt, wird ein Schulhalbjahr umfassen. Infos: www.DieKinderDerTotenStadt.de

Facebook