Wie erkennt man Verschwörungstheorien – und wie reagiert man darauf? Antworten gibt es hier: beim Online-Expertenforum der Landeszentrale für politische Bildung MV in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und mit Unterstützung der Evangelischen Akademie der Nordkirche.
An der Diskussion nehmen teil:
Prof. Dr. Ulrike Klinger:
Die Politikwissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin forscht u.a. zu diesen Schwerpunkten: Digitale Kommunikation, Social Media, politische Kommunikation.
Prof. Dr. Michael Butter:
Der Amerikanist an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen veröffentlichte mit dem Band „Nichts ist, wie es scheint“ ein Standardwerk zum Thema Verschwörungstheorien.
Prof. Dr. Roland Imhoff:
Der Sozial- und Rechtspsychologe an der Uni Mainz hat u.a. die Forschungsschwerpunkte Verschwörungsmentalität, Vorurteile, Stigmatisierung und Labelling-Effekte.
Ingrid Brodnig:
Die Publizistin beschäftigt sich mit digitaler Debattenkultur, betreibt die Website Brodnigs Blog, ist „Digitale Botschafterin“ der österreichischen Bundesregierung.
Hartmut Gutsche:
Der Lateinamerikawissenschaftler leitet seit 2008 als Mitarbeiter der Evangelischen Akademie der Nordkirche das „Regionalzentrum für demokratische Kultur“ in Stralsund.
Lesen Sie auch
Lügen, Hass, Verschwörungsmythen. Das Internet ist voll davon. Wie kann man darauf reagieren? Wir haben bei Christian Heincke vom Projekt „Helden statt Trolle“ nachgefragt. Seine Tipps in unserem Interview: hier