
Wie unterscheiden sich Rechtspopulismus, Rechtsradikalismus und Rechtsextremismus voneinander? Welche rechten Netzwerke und Akteure sind in Deutschland und vor allem in Mecklenburg-Vorpommern aktiv? Bis wohin geht die Meinungsfreiheit? Fragen für Donnerstag, für den Vortrag und das Gespräch mit Dr. Meik Nowak in der Akademie Schwerin.

Hintergrund
Die politischen Debatten haben sich verändert. Rechte Gruppierungen und Parteien machen Stimmung, indem sie Ängste schüren, Minderheiten stigmatisieren und das Vertrauen in demokratische Institutionen untergraben. Warnungen vor „Überfremdung“ und „Umvolkung“ erleben eine gefährliche Renaissance. Eine angeblich fehlende Sicherheit beeinflusst nach und nach die öffentliche Meinung und findet sich auch in Parteiprogrammen wieder.
Dr. Meik Nowak ist Sozialwissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Als Experte für Extremismus und politische Kommunikation bringt er fundiertes Wissen und langjährige Erfahrung in der Analyse rechter Diskurse mit.
Mit der Veranstaltung am 26. Juni soll herausgefunden werden, wie rechte Akteure und ihre Botschaften wirken, insbesondere in Mecklenburg-Vorpommern, und was das für unsere Gesellschaft bedeutet. Ziel der Veranstaltung ist es, zu informieren und Fragen zu Handlungsmöglichkeiten für Politik und Zivilgesellschaft zu stellen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten:
roswitha.bley@akademie-schwerin.de
