„Das Land dazwischen“

Aus der Ankündigung. Foto: Grenzhus

Östlich von Lübeck verlief der Eiserne Vorhang – was jahrhundertelang verbunden war, trennten 40 Jahre lang tiefgestaffelte DDR-Sperranlagen. „Das Land dazwischen“: die Fahrradrundtour nach Dassow und Schönberg. Start: 29. Juni in Lübeck.


Nach der Grenzöffnung mussten Verbindungen neu geknüpft und die ostdeutsche Gesellschaft transformiert werden. Vielfältige Erinnerungszeichen, aber auch das Grüne Band künden von der Vergangenheit. Doch worin besteht die heutige Identität?

„Wir besuchen das Volkskundemuseum in Schönberg, das einen Überblick zur Geschichte des Ratzeburger Landes bietet“, heißt es in der Ankündigung zur Tour. „Wie viel ist davon noch präsent, welche Vergangenheit gehört heute zum Kanon des regionalen Gedächtnisses?“

Der Leiter des Grenzhus Schlagsdorf, Dr. Andreas Wagner, wird die Gruppe begleiten.



Streckenlänge:
ca. 55 km
Streckenniveau: hügelig, aber überwiegend flach
Streckenqualität: asphaltierte Fahrradwege und Feldweg

Programm der Tagestour:

Start: 9 Uhr Moltkeplatz in Lübeck

Grenzdokumentationsstätte Lübeck, DDR-Grenztruppenkaserne Selmsdorf, Zarnewenz (Zwangsaussiedlungen), Schwanbek (Siechenhaus und Führungsstelle der DDR-Grenztruppen), Dassow (Brücke über die Stepenitz – DDR-Grenzsicherung/ Naturschutz auf Dassower See), Dassow

11.45 Uhr Dassow: Vorstellung des Stelen-Projektes „Grenzenlos zwischen Boltenhagen und Lübeck“

12 Uhr Pause und Einkehrmöglichkeit Bäckerei Schwabe am Speicher

12.45 Uhr Weiterfahrt über Prieschendorf nach Schönberg

13.45 Uhr Führung im Volkskundemuseum Schönberg/ Freilichtanlage Bechelsdorfer Schulzenhof (Was machte die Identität im Ratzeburger Land aus?)

15 Uhr Weiterfahrt über Petersberg, Hof Lockwisch, Wahrsow, Lüdersdorf und Herrnburg nach Lübeck

Ende: gegen 16.30 Uhr Moltkeplatz in Lübeck

Teilnahmegebühr: 10,- € pro erwachsene Person (Kinder kostenfrei)

Anmeldung: Grenzhus Schlagsdorf, Tel.: 038875/ 20326, Email: info@grenzhus.de (Anmeldeschluss: 25. Juni)