
„Staatsfeinde in Uniform? Widerständiges Verhalten und politische Verfolgung in der NVA und den Grenztruppen der DDR.“ Der Vortrag von Dr. Rüdiger Wenzke am 17. Juni im Grenzhus Schlagsdorf.
Anlässlich des Gedenktages am 17. Juni wird an diesem Abend, Beginn 19 Uhr, über widerständiges Verhalten in der NVA und in den Grenztruppen informiert und diskutiert. Der durch zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der bewaffneten Organe der DDR ausgwiesene Historiker Dr. Rüdiger Wenzke wird Ergebnisse der Forschung vorstellen.
Kaum eine Institution in der DDR war so stark kontrolliert und hierarchisch ausgerichtet, aber auch ideologisch geschult wie das DDR-Militär. Gab es trotz allem politisch motivierten Widerstand in den Streitkräften der DDR? Wie ging man mit Systemgegnern, Waffendienstverweigerern und politischen Abweichlern um? Wie kann man im Rückblick zwischen widerständigem Verhalten und Dienstvergehen unterscheiden? Welche Formen und welches Ausmaß nahmen widerständiges und unangepasstes Verhalten in den Streitkräften der DDR während unterschiedlicher Zeitabschnitt an?
Dr. Rüdiger Wenzke ist durch zahlreiche Forschungen und Publikationen zur NVA-Geschichte und Geschichte des östlichen Militärbündnisses ausgewiesen. Er beschäftigte sich bereits zu DDR-Zeiten mit Bündnisfragen im Warschauer Pakt und konnte seine Forschungen seit 1991 am Militärgeschichtlichen Forschungsamt der Bundeswehr sowie später als Leiter des Forschungsbereiches Militärgeschichte nach 1945 am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr ausweiten. Er ist Autor zahlreicher Standardwerke wie „Die NVA und der Prager Frühling 1968“ oder „Im Dienste der Partei. Handbuch der bewaffneten Organe der DDR“. 2021 wurde er in den Ruhestand versetzt.
Die Teilnahme am Vortrag ist kostenfrei. Um eine Anmeldung unter Tel: 038875/20326 oder per Mail: info@grenzhus.de wird gebeten.
Grenzhus Schlagsdorf, 19217 Schlagsdorf, Neubauernweg 1 www.grenzhus.de