
Vierter Runder Tisch Medienkompetenz. Der Schwerpunkt am 24. Juni in Greifswald heißt: Die Möglichkeiten der Medienbildung zur Demokratiestärkung. Hier das Programm.
Die Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern und die Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern laden alle interessierten Akteure nach Greifswald ein.
Programm
10 Uhr
Begrüßung
10:10 Uhr
Wirkung sozialer Medien: Eine differenzierte Einordnung
PD Dr. Tanja Maier, Direktorin des Instituts für Medienforschung, Vertretungsprofessur für Kommunikations- und Medienwissenschaft Universität Rostock
10:40 Uhr
KI und Bildung als gemeinsame Verantwortung: Medienbildung im Zeitalter algorithmischer Systeme
Prof. Dr. Ines Sura-Rosenstock, Universität Greifswald
Uwe Kranz, Medienpädagogisches Zentrum
11:10 Uhr
Diskussion und Austausch zu den Impulsen und Fragen der Medienbildung im Kontext von Demokratiebildung
13 Uhr
Mittagsimbiss in der Cafeteria und Gelegenheit zum Netzwerken und Weiterdiskutieren
