
Auf dem Alten Garten in Schwerin ist bis Freitag die Wanderausstellung „In Echt? Virtuelle Begegnungen mit NS-Zeitzeug/innen“ zu sehen. Hier unsere Bildergalerie.
🗓 bis 6. Juni 2025
📍 Alter Garten, Schwerin








Hintergrund
In der Ausstellung begegnen Besucher/innen fünf jüdischen Zeitzeug/innen – Ruth Winkelmann, Kurt Hillmann, Charlotte Knobloch, Inge Auerbacher und Leon Weintraub – in einer realitätsnahen, immersiven Gesprächssituation. Durch eine VR-Brille kann man mit Blicksteuerung drei Fragen auswählen, die die Zeitzeug/innen dann – wie „in echt“ beantworten. So entsteht eine persönliche Erzählsituation, die es ermöglicht, die Geschichten der Überlebenden auf eine neue, eindringliche Weise zu erleben. Diese Erfahrung wird durch analoge und digitale Stationen ergänzt, die u.a. die Lebensgeschichten der Zeitzeug/innen beleuchten.
Die Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten, Susanne Bowen, wies bei der Eröffnung am Montag auf die wichtige Rolle solcher Ausstellungen in der Erinnerungskultur hin. „In einer Zeit, in der die letzten Überlebenden des Holocausts von uns gehen, gewinnt die Frage, wie wir erinnern, eine neue Dringlichkeit. Erinnerung ist nicht nur ein Rückblick – sie ist ein Auftrag“, so Bowen.
Weitere Informationen zum Projekt: gesellschaft-kultur-geschichte.de
Die Ausstellung ist jeweils zwischen 9:15 Uhr und 17 Uhr geöffnet und wird noch bis Freitag, 6. Juni, in Schwerin zu sehen sein. Schulklassen und andere Besuchergruppen können sich unter dokuzentrum-schwerin@lpb.mv-regierung.de für einen Workshop anmelden.
Extra
„In Echt? Virtuelle Begegnungen mit NS-Zeitzeug/innen“ ist konzipiert von der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte und hat – bevor sie nach Schwerin kam – bereits Station in Potsdam, Halle/Saale, Zwickau und Erfurt gemacht. Gemeinsam mit der Partnerschaft für Demokratie Schwerin lädt das Dokumentationszentrum Schwerin ein, sich selbst ein Bild zu machen und mit Jugendlichen, Pädagog/innen und anderen Besucher/innen ins Gespräch zu kommen.