Der Absturz vom 12. Dezember 1986

Das Buch wird am Montag vorgestellt.

„Trauer unter Kontrolle. Der Flugzeugabsturz vom 12. Dezember 1986 bei Berlin-Bohnsdorf und die Folgen.“ Autor Matthias Baerens stellt sein Buch am Montag um 19 Uhr im Schweriner Wichernsaal, Apothekerstraße 48, vor. Beginn 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.


Der Absturz der Tupolew 134 A ist eine der größten Flugzeugkatastrophen in der deutschen Geschichte. 72 Menschen sterben. Besonders betroffen war die Stadt Schwerin, denn eine Schulklasse aus dem Stadtteil Großer Dreesch war mit an Bord. 20 Schülerinnen und Schüler, ihre Klassenleiterin und zwei Betreuer starben, nur sieben Kinder überlebten schwerverletzt.

Das Unglück löst große Betroffenheit und Anteilnahme in der DDR aus. Es gibt jedoch auch eine politische Dimension. Aus Angst vor „negativen Emotionen“ beginnt der SED-Staat, die vom Unglück betroffenen Familien, Angehörigen und Freunde zu überwachen. Mit großem Aufwand tut er alles, damit Trauer unter Kontrolle bleibt. „Antisowjetische Äußerungen“ sollen unterbunden werden, ebenso wie eigenständige Schadenersatzforderungen von betroffenen Eltern gegen die Aeroflot. Es geht darum, das perfekte Bild eines sozialistischen Staates zu vermitteln, dessen umfassende Fürsorge die Tragödie des Flugzeugabsturzes meistert.

Das hat Spuren bis heute hinterlassen – bei den wenigen Überlebenden und bei vielen anderen Betroffenen. Das Buch beschreibt nicht nur im Detail den Hergang des Flugzeugabsturzes und seine Ursachen. Erstmals erzählen Betroffene in einem eigenen Kapitel über das, was sie damals nicht öffentlich erzählen konnten, wollten oder durften.

Buchautor Matthias Baerens hat sich mehrere Jahre durch tausende Seiten Archivmaterial und private Unterlagen gearbeitet. Er kontaktierte mehr als 250 Personen, darunter viele direkt Betroffene des Unglücks. Zusammen mit ihnen und weiteren Unterstützern des Buchprojektes stellt der Autor jetzt sein Buch vor und lädt zum Gespräch und zu Musik ein.


Die Veranstaltung wird durch folgende Vereine und Institutionen unterstützt: Politische Memoriale MV e.V., Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern, Bundesstiftung Aufarbeitung, Landesbeauftragter für Mecklenburg-Vorpommern zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.


Weitere Infos zum Buchprojekt: www.absturz1986.de

Hier geht’s zur Bestellung