
Zur Erinnerung an den Mauerfall treffen sich jedes Jahr Schülerinnen und Schüler aus Schleswig-Holstein und MV, um gemeinsam die Vergangenheit zu befragen, Ergebnisse aus dem jährlichen Wettbewerb vorzustellen und über Gegenwartsbezüge der Vergangenheit zu diskutieren. 2025 lautet das Thema des Wettbewerbs: „35 Jahre Deutsche Einheit – Spurensuche an Deinem Wohnort.“
Am 3. Oktober 1990 trat die DDR der Bundesrepublik bei und die deutsche Teilung ab 1945 war damit beendet. Dem vorausgegangen waren die Friedliche Revolution in der DDR und die Grenzöffnung 1989. Im Jahr 2025 erinnern wir an 35 Jahre Deutsche Einheit.
Die Menschen in Deutschland haben bis 1990 in unterschiedlichen politischen Systemen gelebt, seit 1990 leben sie in einem gemeinsamen Land. Auch 35 Jahre nach der Vereinigung wird oft von „Ost“ und „West“ gesprochen. Dies soll Anlass sein, sich mit den gesellschaftlichen und politischen Veränderungen vor Ort seit 1990 zu beschäftigen.
- Wie empfinden und beurteilen die Menschen die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen seitdem?
- Wo finden sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede?
- Worin sind diese begründet?
Schülerinnen und Schüler (9. bis 12./13. Klasse) aller Schulformen sind aufgerufen, Beiträge zu diesem Thema/zu diesen Fragen zu erarbeiten. Einsendeschluss: 17. Oktober 2025. Die besten Beiträge werden von einer Fachjury mit einem Preis ausgezeichnet. Es gibt einen Preis für Gemeinschaftsschulen/Regionale Schulen und einen Preis für Gymnasien.
Die Preisverleihung und die Schülerbegegnung werden am 10. November 2025 in der Regionalen Schule Schlagsdorf (Hauptstraße 18A, 19217 Schlagsdorf) stattfinden. Delegationen aller Schulen/Klassen, die Beiträge eingereicht haben, sind dazu eingeladen. Reisekosten werden übernommen.
Hier geht’s zur Ausschreibung: Schülerwettbewerb 2025
Infos zum Wettbewerb, Fotos von Treffen: www.grenzhus.de
