Beste Schülerzeitungen 2025

Gruppenfoto in der Aula der Universität Greifswald. Foto: Hannes Sternkiker

In Greifswald sind am Mittwoch die Gewinnerinnen und Gewinner des Landes-Schülerzeitungswettbewerbs 2025 ausgezeichnet worden. Gekürt wurden die besten Schülerzeitungen von Grund- und Regionalschulen, Gymnasien und Förderschulen.

Als beste Schülerzeitung an einer Grundschule wurde „Rugard Kids News“ von der Grundschule „Am Rugard“ in Bergen auf Rügen geehrt. In der Kategorie Regionalschule gewann „Die Gingster Welle“ von der Regionalen Schule in Gingst. Beste Print-Schülerzeitung an einem Gymnasium wurde „eXmonte“ vom Gymnasium am Sonnenberg in Crivitz, beste Online-Schülerzeitung „Der Koboldt“ vom Alexander-von-Humboldt-Gymnasium in Greifswald. Den Preis für die beste Schülerzeitung an einer Förderschule gewann das überregionale Förderzentrum für Sehbehinderte Neukloster für „Blind Date“.

„Schülerzeitungen sind ein wichtiger Teil der Medienbildung“, sagte Kulturminsterin Bettina Martin bei der Preisverleihung. „Schülerzeitungen sind Ausdruck von Meinungen, von Haltungen, geben Statements über persönliche An- und Einsichten. Das gehört zur Demokratiebildung dazu. Genau davon lebt unsere demokratische Gesellschaft, unterschiedliche Haltungen und Meinungen zuzulassen, Kompromisse zu suchen und zu finden, miteinander reden statt auszugrenzen.“

Es gab 39 Einreichungen aus ganz Mecklenburg-Vorpommern. Karte: Institut für neue Medien

„Mit 39 Einreichungen setzen wir ein starkes Zeichen gegen den bundesweiten Trend rückläufiger Teilnahmezahlen”, sagte Cornelia Eigler, Leiterin der Landesinformationsstelle Schülerzeitung (LiSZ). „Die Vielfalt der eingereichten Zeitungen unterstreicht die kreative und investigative Arbeit der Nachwuchsjournalist/innen in Mecklenburg-Vorpommern.”

Der Wettbewerb wird seit 2004 von der Landesinformationsstelle organisiert und fand bereits zum 20. Mal statt. Die LiSZ ist beim Institut für neue Medien in Rostock angesiedelt. Sie berät und unterstützt Schülerzeitungsredaktionen im Land kostenfrei und vermittelt medienpraktisches Wissen. Das Kulturministerium fördert die LiSZ und den Schülerzeitungswettbewerb jährlich über die Landeszentrale für politische Bildung mit 100.000 Euro.