Syrien nach Assad

Aus der Ankündigung der Veranstaltungen am 26. und 27. Februar.

Syrien nach Assad: Welche Zukunft hat das Land? Welche Folgen hat der Sturz des Regimes für uns? Der DemokratieLaden Anklam/LpB MV, die Gemeinde Meiersberg und die Stadt Wolgast laden zu Informations- und Diskussionsabenden am 26. und 27. Februar ein. Der Eintritt ist frei.


Mit dem Sturz des Assad-Regimes im Dezember 2024 brach eine der am längsten währenden Diktaturen des Nahen Ostens in sich zusammen. Doch in den Jubel der meisten Syrerinnen und Syrer mischte sich rasch die Befürchtung vor einer neuen Gewaltherrschaft unter islamistischen Vorzeichen. Dennoch: Vieles scheint in Syrien jetzt möglich zu sein.

Was wird aus dem Land nach der Assad-Tyrannei? Werden auch die neuen Herrscher eine Diktatur errichten? Oder gibt es eine Chance auf Freiheit und Demokratie? Wer bestimmt darüber? Welche Folgen haben die Entwicklungen in Syrien für uns in Deutschland und Europa? Und was wird nun aus den Millionen Geflüchteten, die das Land während des Bürgerkriegs verlassen mussten und von denen viele in Deutschland und nicht zuletzt auch in Mecklenburg-Vorpommern Zuflucht gefunden haben? Welche Zukunft und welche Hoffnungen haben sie?

Unter anderem darüber wird bei den beiden Veranstaltungen diskutiert. Gäste sind Asem Alsayjare, Jakob Rösel und Pierre Gottschlich.

  • Asem Alsayjare flüchtete 2015 von Syrien nach Deutschland, arbeitet seit 9 Jahren als Referent in der Landeszentrale für politische Bildung M-V in Schwerin und ist dort auch in der Kommunalpolitik engagiert.
  • Prof. em. Dr. Jakob Rösel war Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Politik am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock und gilt als profunder Kenner der Geschichte und Politik des Nahen und Mittleren Ostens.
  • Dr. Pierre Gottschlich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Politik am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock und befasst sich u.a. mit internationalen Krisen und Konflikten.