
Zum 20. Mal findet am 7. und 8. November das Treffen für ehemalige politische Häftlinge in Bützow statt. Zentrales Thema 2024: Die politische Haft in der DDR im Umbruch 1989. Hier das Programm.
Evelyn Zupke, SED-Opferbeauftragte beim Deutschen Bundestag, wird am Gedenken zu Beginn des Treffens am 7.11. um 14:30 Uhr vor dem Krummen Haus in Bützow teilnehmen und zur Eröffnung der Tagung im Rathaus um 16 Uhr ein Grußwort sprechen. Als Initiator des Häftlingstreffens kann Dr. Andreas Wagner in seinem Vortrag auf zwei Jahrzehnte zurückblicken und über Perspektiven der Aufarbeitung anschließend im Podium in Moderation von Christoph Wunnicke mit dem Zeitzeugen Uwe Kaspereit sprechen. Den ersten Tag beschließt eine szenische Lesung „Oktoberfrühling – Kaleidoskop einer Revolution“ des Berliner Recherchekollektivs Vajswerk e.V.
Den zweiten Tag wird Dr. Volker Höffer mit einem Impuls zur politischen Haft in Zeiten des Umbruchs eröffnen und in einem Zeitzeugengespräch vertiefen. Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Sternberg haben sich mit ihrem Lehrer Gottfried Hägele in einem Zeitzeugenprojekt mit den Biografien von Uwe Kaspereit und Jürgen Eggert beschäftigt und werden in einem Gespräch mit den ehemaligen politischen Häftlingen Fragen von Freiheit und Rechtsstaatlichkeit klären und in Bezug zu gegenwärtigen Problemen setzen. Mit einer Reflektionsrunde und einem gemeinsamen Mittagessen wird das Treffen ausklingen.
Teilnahme
Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Sie ist als Lehrerfortbildung anerkannt. Tagesbesucher ohne Übernachtung sind herzlich willkommen und können sich noch beim Landesbüro der Friedrich-Ebert-Stiftung MV per Mail schwerin@fes.de anmelden.
Veranstalter/innen
Friedrich-Ebert-Stiftung, Landeszentrale für politische Bildung MV, Landesbeauftragter für MV für die Aufarbeitung der SED-Diktatur, Politische Memoriale e.V. und die Stadt Bützow
Programm
Donnerstag, 7. November 2024
Krummes Haus, Schlossplatz 2, 18246 Bützow
14:30 Uhr
Gedenkveranstaltung am Denkmal für die politischen Häftlinge der DDR in den Bützower Gefängnissen (öffentliche Veranstaltung)
Andacht mit Pastorin Johanna Levetzow
Rathaus Bützow, Am Markt 1, 18246 Bützow
16 Uhr
Begrüßung
Gudrun Radziwolek, Stadtpräsidentin der Stadt Bützow
Evelyn Zupke, SED-Opferbeauftragte beim Deutschen Bundestag
Susanne Bowen, Staatssekretärin, Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten MV (angefragt)
16:25 Uhr
Vortrag „20 Jahre Häftlingstreffen – eine Zwischenbilanz“
Dr. Andreas Wagner, Politische Memoriale e.V., Leiter Grenzhus Schlagsdorf
16:45 Uhr
Podiumsgespräch
Uwe Kaspereit, Zeitzeuge
Dr. Andreas Wagner, Leiter Grenzhus Schlagsdorf
Dr. Volker Höffer, Leiter Stasi-Unterlagen-Archiv Rostock (angefragt)
Moderation: Christoph Wunnicke, Historiker
Rathaus Bützow, Am Markt 1, 18246 Bützow
19:30 Uhr
„Oktoberfrühling – Kaleidoskop einer Revolution“
Szenische Lesung Vajswerk e.V.
Freitag, 8. November 2024
Rathaus Bützow, Am Markt 1, 18246 Bützow
9 Uhr
Impuls und Zeitzeugengespräch „Politische Haft in Zeiten des Umbruchs“
Dr. Volker Höffer, Leiter Stasi-Unterlagen-Archiv Rostock
9:45 Uhr
Zeitzeugenprojekt Gymnasium Sternberg
Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Sternberg mit ihrem Lehrer Gottfried Hägele und den Zeitzeugen Uwe Kaspereit und Jürgen Eggert
Moderation: Christoph Wunnicke, Historiker
12 Uhr
Reflektion und anschließend Mittagessen
13:30 Uhr
Ende