Demokratie braucht Debatte!

Das Logo der Veranstaltungsreihe

Die Tage der politischen Bildung starten am 15. September. Los geht’s in Neubrandenburg, eingeladen ist die Schriftstellerin und Drehbuchautorin Anne Rabe. Thema der Veranstaltung: Demokratie braucht Debatte!

Die politische Landschaft verändert sich und unsere Demokratie wird herausgefordert. Wie kann die neue Ostdeutschland-Debatte dazu beitragen, aktuelle Brüche und Konflikte zu erklären? Welches Erbe der SED-Diktatur tragen wir mit uns? Warum braucht es die Debatte und was fehlt?

Darüber soll an diesem Abend mit der Autorin Anne Rabe gesprochen werden, die mit „Die Möglichkeit von Glück“, einer autobiografisch inspirierten Familiengeschichte vom Aufwachsen im Nachwende-Osten, jüngst ihr Prosadebüt vorlegte und die Auseinandersetzung mit dem DDR-Erbe sucht. Hier geht’s zur Anmeldung

Wie Susan Schulz von der Heinrich-Böll-Stiftung am Dienstag in Schwerin sagte, sind zu den Tagen der politischen Bildung landesweit bislang 40 Veranstaltungen geplant. Der Starttermin sei dabei ebenso bewusst gewählt, wie das Ende der zweiwöchigen Veranstaltungsreihe. Der 15. September war 2007 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen zum Internationalen Tag der Demokratie erklärt worden. Der 3. Oktober, an dem zum Abschluss in Rostock eine gemeinsame Lesung der preisgekrönten Schriftstellerin Helga Schubert und Anne Rabe geplant ist, ist der Tag der Deutschen Einheit.

Die aktuelle Debatte um die Nachwendezeit und die Achtung von Lebensleistungen Ostdeutscher mache nur einen Aspekt der Veranstaltungsreihe aus, sagte der Leiter der Landeszentrale für politische Bildung, Jochen Schmidt. Natürlich werde es auch um die immer offenkundiger zu Tage tretende Demokratieskepsis gehen und die Notwendigkeit, für demokratische Mitwirkung zu werben. „Politische Bildung ist eine Daueraufgabe“, so Schmidt.

Hintergrund

Unsere Gesellschaft erlebt in den letzten Jahren viele Herausforderungen: Angefangen mit der Klimakrise, der Euro- und Finanzkrise, der Migrationskrise, Corona, dem Krieg gegen die Ukraine, den hohen Energiepreisen und der Inflation infolge des russischen Angriffskrieges. Die politische Landschaft hat sich verändert, eine Verständigung ist mancherorts kaum möglich. Gleichzeitig erleben wir, dass der Wunsch nach einer politischen Orientierung groß ist.

Um auf das wichtige und vielfältige Angebot politischer Bildungsarbeit im Land aufmerksam zu machen, dafür gibt es die Tage der politischen Bildung. Die Reihe ist eine Gemeinschaftsaktion von politischen Bildungsträgern und Stiftungen in MV sowie der Landeszentrale für politische Bildung.

Gern können Sie die Aktionstage vom 15.9. bis 3.10. mit Ihrem Veranstaltungsangebot bereichern! Infos und Kontakt – hier

Aus dem Kalender

Alle Veranstaltungen – hier