Die Doku von Michael Rauhut und Tom Franke erzählt anhand der Biografien von Veronika Fischer, Reiner Schöne, Dietrich Kessler über die Erfahrungen von Künstlerinnen und Künstlern in der DDR, über ihr Weggehen und den schwierigen Neubeginn im Westen. „Oststars wechseln die Seite“ – am 14. Dezember im Grenzhus Schlagsdorf.
Hintergrund
Der Weggang prominenter Musiker/innen besaß eine besondere Signalwirkung in der DDR. Der Film rückt beispielhaft die Biografien von Veronika Fischer, Reiner Schöne und Dietrich Kessler, Mitglied der Gruppe Magdeburg, in den Mittelpunkt. Sie schildern die äußeren wie inneren Prozesse, die schließlich dazu führten, dass sie ihr Land verließen. Gleichzeitig reflektieren die Protagonisten über den schwierigen Weg in den Westen und die Herausforderungen konträrer gesellschaftlicher Systeme.
Der Film von Michael Rauhut und Tom Franke greift darüber hinaus die Geschichte der Gruppe Renft sowie die Ausbürgerung von Wolf Biermann und Nina Hagen auf. Die Kommentare des Musikwissenschaftlers Prof. Peter Wicke und der ehemaligen Rundfunkredakteure Olaf Leitner (RIAS) und Wolfgang Martin (DT 64) erlauben eine zeithistorische Einordnung.
Der Film „Oststars wechseln die Seite“ wird am Mittwoch, 14. Dezember, um 19 Uhr im Grenzhus gezeigt. Im Anschluss berichtet Roland Brock (Schwerin) über seine Erfahrungen als Musiker in der DDR.
Um Anmeldung per Telefon 038875/ 20326 oder per Email info@grenzhus.de wird
gebeten.