
Das Wissen um Namen und Einzelschicksale von mehr als 140 jüdischen Bürgerinnen und Bürgern zu vertiefen und zu fördern: Das ist das Ziel der „Initiative zur Erinnerung an Jüdisches Leben in Stralsund“. Die Adresse dazu lautet: www.gedenkbuch-stralsund.de.
Das Gedenkbuch „betrachten wir als zentrale Aufgabe unseres Engagements für die Aufarbeitung des Erbes der vor dem Zweiten Weltkrieg größten jüdischen Gemeinde Vorpommerns“, so die Initiative. „Wir verbinden damit die Hoffnung, über die Kenntnis der Personen und ihres Lebens diesen Teil der Stralsunder Geschichte, vor allem auch für die nachfolgenden Generationen, lebendig zu erhalten.“
Die „Initiative zur Erinnerung an Jüdisches Leben in Stralsund“ wurde 2019 gegründet, in Zusammenarbeit mit Partnern verlegt sie zum Beispiel Stolpersteine oder führt Gedenkveranstaltungen durch.
Das neue Gedenkbuch entstand u.a. auf Basis von Recherchen im Stralsunder Stadtarchiv sowie in Standesämtern und anderen Archiven, den bisherigen Veröffentlichungen zum Thema „Juden in Vorpommern“, der Ergebnisse der Volkszählung von 1939 sowie der vom Vorstand der Synagogengemeinde Stralsund angelegten Mitgliederlisten der Jahre 1934 und 1938. Erfasst wurden alle Personen, die vor und während der NS-Zeit in Stralsund geboren wurden oder hier zeitweise oder ständig gelebt hatten.
„Da wir eine aktive Nutzung der Datenbank anstreben, haben wir Quellenmaterial, Links und weiterführende Literatur zum Thema zusamengetragen“, schreibt die Initiative zum Projekt. „Sollten Sie ergänzendes Material zur Verfügung stellen können, Anmerkungen haben oder auch weiterführende Daten beibringen können, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.“
Kontakt zur Initiative – hier
Lesen Sie auch
- Saul Friedländer, Orna Kenan: Das Dritte Reich und die Juden. 1933-1945. München 2010 – hier
- Bernd Kasten: Verfolgung und Deportation der Juden in Mecklenburg 1938-1945. Schwerin 2008 – hier
- Dorothee Freudenberg: Geschichte der jüdischen Gemeinde Stavenhagen 1750-1942. Schwerin 2020 – hier
- Michael Buddrus, Sigrid Fritzlar: Juden in Mecklenburg 1845-1945. Schwerin 2019 – hier