Politische Bildung und Corona

Vom / Demokratie, Fundstücke

„Politische Bildung und Corona“ heißt das Thema am 8. Juli (16 bis 17:30 Uhr). Im Videopodcast der Fachzeitschrift POLIS geht es um die Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Auswirkungen auf und Folgen für die politische Bildung in Deutschland. Teilnahme: online über Zoom.

Die Corona-Krise hat wie ein Brennglas zahlreiche Defizite vor allem im Bildungssystem der Bundesrepublik in den Blick gerückt. Die Benachteiligung und ungleiche Verteilung von Chancen ist dabei ein wesentlicher Aspekt. Die Pandemie und die damit verbundenen Schließungen von Schulen und Bildungseinrichtungen hat uns auch die Notwendigkeit umfassender politischer Bildung vor Augen geführt. Diese muss als verpflichtende Aufgabe gestärkt werden, um eine stabile Demokratie mit mündigen Bürgerinnen und Bürgern lebendig halten zu können.

Wie hat sich die lange Phase der Schließungen konkret ausgewirkt? Konzentrierte sich Schule im Lockdown nur auf den Erhalt ihrer Wissensvermittlungsfunktion in den Kernfächern – und wurde politische Bildung vernachlässigt? Ist die Beteiligung der Schülerinnen und Schüler an der Gestaltung ein Opfer der Corona-Pandemie? Wie sieht es in der außerschulischen politischen Bildung aus? Geschlossene Tagungshäuser, abgesagte Veranstaltungen – was gilt es hier aufzuholen? Und: Was haben wir gelernt, was bleibt und was wollen wir erhalten? Diese und andere Fragen diskutieren Gudrun Heinrich und Steve Kenner, Redakteure der POLIS, gemeinsam mit Ihren hochkarätigen Gästen.

Dr. Sabine Achour ist Professorin für politische Bildung an der FU in Berlin. In zahlreichen Studien belegt sie die vernachlässigte Rolle, die politische Bildung noch immer in Schulen spielt. Der Arbeitsschwerpunkt von Dr. Karim Fereidooni, Professor an der Ruhr Universität in Bochum, lag schon vor der Pandemie in Fragen rassismus-kritischer politischer Bildung. Barbara Menke wird als Vorsitzende des Bundesausschusses politische Bildung (bap) ihren Blick vor allem auf die Herausforderungen für die außerschulische politische Bildung richten. Katharina Swinka ist Mitglied im Bundessekretariat der Bundesschülerkonferenz. Sie wird berichten, ob und wie Schülerinnen und Schüler ihre Beteiligungsrechte in der Pandemie umsetzen konnten. Schließlich nimmt Prof. Dr. Tonio Oeftering als Bundesvorsitzender der Deutschen Vereinigung für politische Bildung an der Podiumsrunde teil.

Wie Sie dabei sein können? Für eine Beteiligung via Chat müssen Sie sich anmelden. Der Link wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung zugesandt. Anmeldung unter: politische.bildung@uni-rostock.de. Eine spätere Veröffentlichung des Videos ist geplant.

Facebook