
Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns. Heimatkunde. Politik und Zeitgeschehen. Dazu Zeitungen wie Süddeutsche und FAZ. Das gibt’s bei der Onleihe MV. Zum Lesen, Hören und in bewegten Bildern. Bis Ende Juni kann die Onleihe kostenfrei genutzt werden.
Was ist die Onleihe?
Bei der Onleihe können digitale Medien wie E-Books, E-Papers und E-Musik für einen begrenzten Zeitraum auf dem eigenen Computer, eBook-Reader oder anderen mobilen Endgeräten genutzt werden. Der landesweite Onleihe-Verbund wurde 2015 gegründet. Das Angebot umfasst mehr als 88.000 digitale Medien. Das Angebot steht jedem zur Verfügung, der einen Bibliotheksausweis für eine der 36 Bibliotheken besitzt.
Welche Bibliotheken sind dabei?
Ahrenshoop, Altentreptow, Anklam, Bad Doberan, Barth, Bergen auf Rügen, Bützow, Demmin, Gadebusch, Graal-Müritz, Greifswald, Grevesmühlen, Güstrow, Hagenow, Klütz, Kröpelin, Kühlungsborn, Lübtheen, Ludwigslust, Malchow, Neubrandenburg, Neukloster, Neustrelitz, Parchim, Pasewalk, Rehna, Ribnitz-Damgarten, Rostock, Schwaan, Schwerin, Stralsund, Teterow, Wismar, Wolgast, Wustrow und Zingst.
Wie kann man die Onleihe nutzen?
Einfach registrieren – und schon kann man auf das digitale Angebot der Bibliotheken zurückgreifen: Auf Sachbücher und Romane. Hörbücher für Klein und Groß. Literatur für die Schule. Zeitschriften und vieles mehr. Das Angebot gilt für alle mit einem Wohnsitz in Mecklenburg-Vorpommern. Der kostenlose Zugang erlischt automatisch, Folgekosten entstehen nicht.
Registrieren kann man sich unter: anmeldung.onleihe-mecklenburg-vorpommern.de
Wer Fragen hat: support@onleihe-mecklenburg-vorpommern.de
Infos unter: www.onleihe-mecklenburg-vorpommern.de
Welche Themen findet man?
Allein unter dem Suchbegriff „Politik“ sind mehr als 1000 Treffer gelistet. Wissen für Kinder. Wissen für Erwachsene. Sachthemen und Romane. Geschichte und Geschichten. Aufbereitet als eBook. eAudio. eMagazin. Oder ePaper. Wer es heiter mag, findet in der Onleihe MV auch die Lieblingswitze von Politikern.