Bundestagswahl 2017: 22 Fragen an die Wahl

Vom / Bundestagswahlen

Foto: pixabay.de

Wie viele Stimmen habe ich? Muss es unbedingt ein Kreuz sein? Kann ich mein Kind mit in die Wahlkabine nehmen? Unser kleiner Wahlhelfer erklärt kurz und kompakt, was Sie am Sonntag zur Wahl wissen müssen.

Was wird am Sonntag gewählt?

Der 19. Deutsche Bundestag. Mehr als 60 Millionen Bürger dürfen ihre Stimme abgeben. In Mecklenburg-Vorpommern sind rund 1,33 Millionen Menschen wahlberechtigt.

Wo befindet sich mein Wahllokal?

Die Adresse steht auf der Wahlbenachrichtigung.

Wie lange haben die Wahllokale geöffnet?

Von 8 bis 18 Uhr.

Wie viele Stimmen habe ich?

Jeder Wähler hat zwei Stimmen. Auf der linken Seite des Stimmzettels wählt man mit der Erststimme seine Direktkandidatin/seinen Direktkandidaten aus dem Wahlkreis. Mit der Zweitstimme – auf dem Stimmzettel rechts – wird die Landesliste einer Partei gewählt. Man kann aber auch nur die Erststimme oder nur die Zweitstimme abgeben. Entscheidend für die Sitzverteilung im Bundestag ist die Zweitstimme.

Welche Kandidaten treten in meinem Wahlkreis an?

Und wer steht auf den Landeslisten? Hier geht’s zur Übersicht…

Was versprechen die Parteien?

13 Parteien stehen in MV zur Wahl. Was aber wollen sie? Die Wahlprogramme auf einen Klick…

Wie sieht mein Stimmzettel aus?

Hier gehts zur Übersicht…

Was muss ich zum Wählen mitbringen?

Die Wahlbenachrichtigung und den Personalausweis. Sie finden die Wahlbenachrichtigung nicht mehr? Kein Problem, Sie können trotzdem wählen! Denn: Wer eine Wahlbenachrichtigung erhalten hatte, steht auch im Wählerverzeichnis. Wichtig ist, dass Sie sich dann ausweisen können. Ohne Identitätsnachweis ist keine Stimmabgabe möglich.

Muss ich zur Stimmabgabe die Wahlkabine nutzen?

Ja. Damit soll das Wahlgeheimnis gewahrt bleiben. Dazu gehört auch, den Stimmzettel in der Kabine so zu falten, dass Ihre Wahlentscheidung äußerlich nicht erkennbar ist.

Wie lange kann ich in der Wahlkabine bleiben?

Ein konkretes Zeitlimit gibt es nicht. In der Bundeswahlverordnung heißt es: „Der Wahlvorstand achtet darauf, dass sich immer nur ein Wähler und dieser nur so lange wie notwendig in der Wahlkabine aufhält.“ Dauert das Überlegen so lange, dass andere Wähler ewig warten müssen, kann der Wahlvorstand einschreiten.

Muss es unbedingt ein Kreuz sein?

Nein. Der Kreis kann auch ausgemalt oder abgehakt oder mit „Ja“ markiert werden. Wichtig ist, dass der Wählerwille klar erkennbar ist.

Wann ist der Stimmzettel ungültig?

Wenn er leer abgegeben, unterschrieben, durchgestrichen oder mit persönlichen Bemerkungen versehen wird. Oder wenn in jeder Spalte mehrere Kreise gekennzeichnet wurden.

Ich habe mich auf dem Stimmzettel vertan. Und nun?

Nun fragen Sie den Wahlvorstand am besten nach einem neuen Stimmzettel. So lange Sie den alten noch nicht in die Wahlurne geworfen haben, ist das kein Problem. Dieser wird in Ihrem Beisein vernichtet.

Kann ich beim Wählen ein Selfie machen?

Nein. In der Wahlkabine darf seit diesem Jahr nicht fotografiert oder gefilmt werden. Wer erwischt wird, darf seinen Stimmzettel nicht abgeben.

Kann ich einen eigenen Stift mitbringen?

„In jeder Wahlkabine soll ein nicht radierfähiger Schreibstift bereitliegen“ – vorzugsweise ein Kugelschreiber, heißt es in der Verwaltungsvorschrift des Landes. Wer will, kann aber auch seinen eigenen Stift mitbringen. Wichtig ist, dass die Farbe nicht durchdrückt oder verwischt, der Stimmzettel eindeutig markiert ist und nicht durch zusätzliche Notizen ungültig wird.

Gibt es eine Kleidervorschrift fürs Wahllokal?

Nein. Es muss nicht der Sonntagsanzug sein. Sie könnten selbst in Bikini oder Badehose kommen. Nur Wahlwerbung darf nicht zu sehen sein. Das gilt auch für Schals, Schirme & Co.

Dürfen Kinder mit in die Wahlkabine?

Das kommt auf das Alter an. „Gegen die Mitnahme von Kleinstkindern, bestehen keine Bedenken“, sagt Bundeswahlleiter Dieter Sarreither. Maßgeblich ist, dass das Wahlgeheimnis gewahrt bleibe.

Was passiert, wenn 18 Uhr Wähler noch Schlange stehen?

Wer sich bis 18 Uhr angestellt hat, darf auch dann noch wählen. Wer sich nach Punkt 18 Uhr anstellt, nicht mehr.

Kann ich beim Auszählen der Stimmen dabei sein?

Kein Problem! Die Auszählungen sind öffentlich.

Wann steht das Wahlergebnis fest?

Bis zum endgültigen Ergebnis dauert es ein paar Wochen. Kurz nach Schließen der Wahllokale gibt es eine erste Hochrechnung. Sie basiert auf den Auszählungen in den Wahllokalen. Sie wird im Laufe des Abends immer wieder aktualisiert. Nachts steht das vorläufige amtliche Ergebnis fest. Zum Vergleich ein Blick auf die Uhr von 2013. Die erste Hochrechnung wurde damals 18.15 Uhr veröffentlicht. Das vorläufige amtliche Ergebnis gab der Bundeswahlleiter 3.15 Uhr bekannt, das endgültige Ergebnis am 9. Oktober.

Wie viele Abgeordnete kommen in den Bundestag?

Mindestens 598. Durch Ausgleichs- und Überhangmandate kann sich die Zahl aber noch erhöhen.

Wann tritt der neue Bundestag das erste Mal zusammen?

Spätestens am 30. Tag nach der Wahl. Das wäre der 24. Oktober.

Facebook