
Der Sozialkundetag am 22. März in Rostock. Hier die Infos zum Programm, zu den Workshops und zur Anmeldung (bis 8. März). Thema des Tages: „Zeitenwende – Internationale Politik vor neuen Herausforderungen.“
Hintergrund
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, ein souveränes und demokratisches Land mitten in Europa, und die Brutalität der russischen Kriegsführung haben außenpolitische Gewissheiten und Grundparameter vor allem in Deutschland ins Wanken gebracht. Deutschland und seine Ver- bündeten in der Europäischen Union und der Nato stehen vor der Herausforderung, eine neue Sicherheitsdoktrin zu entwerfen und Schlussfolgerungen für die künftige Ausgestaltung der internationalen Politik und der Sicherheitsarchitektur zu ziehen. Bundeskanzler Scholz hat den Begriff der Zeitenwende für diesen Paradigmenwechsel geprägt und damit innenpolitisch mitunter emotional geführte Debatten über Sicherheitspolitik und die Rolle militärischer Mittel in Deutschland ausgelöst.
Diese Debatten sind auch im Sozialkunde-Unterricht aufzugreifen und zu führen. Der im aktuellen Rahmenplan bereits verankerte und im künftigen Rahmenplan voraussichtlich noch stärker akzentuierte Themenbereich der Internationalen Politik ist insofern von besonderer Bedeutung. Die Tagung soll daher Einblicke in die aktuellen Konfliktlagen und Herausforderungen der internationalen Politik geben und zugleich konkrete Umsetzungsmöglichkeiten des Themas für den Unterricht aufzeigen. Hierzu sind alle interessierten Lehrkräfte, nicht nur des Faches Sozialkunde, herzlich eingeladen! Hier geht’s zur Anmeldung





