Fünf Tipps für die Winterferien

Vom / Fundstücke, LpB

Illustration: pixabay

Endlich schulfrei! Mit unseren Tipps zum Zeitvertreib könnt ihr die Nationalhymnen der Welt kennenlernen. Mit wenigen Klicks durch die Zeit reisen. Und die Namen aller Bundespräsidenten habt ihr auch schnell zusammen. Viel Spaß!


Die Welt der Nationalhymnen 

Foto: Gerd Altmann/pixabay

Wie klingt die Nationalhymne von Spanien? Angola, Panama oder Island? Auf www.hanisauland.de könnt ihr es euch anhören. Von Ägypten bis Zypern. Wenn ihr auf die dazugehörige Landkarte klickt, erfahrt ihr noch ein bisschen mehr über das jeweilige Land.
Zum „Karussell der Nationalhymnen“ geht’s hier entlang… 


Mit Zeitklicks auf Zeitreise 

Quelle: Screenshot www.zeitklicks.de

Steht in Geschichte bald ein Vortrag an? Vielleicht zum Kaiserreich, zur Weimarer Republik oder einer anderen Epoche aus der jüngeren deutschen Geschichte? Dann schaut mal auf diese Seite: www.zeitklicks.de. Hier könnt ihr auf einem Zeitstrahl oder epochenweise durch die Geschichte reisen. Von heute zurück bis in die Kaiserzeit. Wer gestaltete die Politik? Wie lebten die Menschen? Was geschah in der Welt? Die Infos gibt’s als Text, Hörbeitrag und Video. Zu jeder Zeitspanne gehören außerdem ein Quiz, ein Spiel sowie Mitmach- und Buchtipps.


Wissen für den Geschichtshefter

Wisst ihr, wie viele Bundespräsidenten es in Deutschland schon gab? Oder welcher Kanzler/welche Kanzlerin wann regierte? Die Bundeszentrale für politische Bildung hat dazu eine Übersicht erstellt. Mit allen Köpfen, Namen und Amtszeiten. Das PDF könnt ihr kostenlos herunterladen und im Geschichtshefter abheften. 
Zur Vorlage gehts hier entlang…

Wer mehr über das Amt des Bundespräsidenten wissen möchte, wird in unserer Serie auf politik-mv.de fündig.


Hört mal! Politik für Kinderohren

Illustration: Tumisu/pixabay

Was ist der Unterschied zwischen Regierung und Opposition? Welche Aufgaben haben Ministerinnen und Minister? Wie entsteht ein Gesetz? Das erfahrt ihr im Podcast „Politik für Kinder“. Die Folgen nimmt der Berliner Journalist Michael Schulte gemeinsam mit Kindern auf. Ihr findet sie auf www.ohrka.de. Bei diesen Podcasts haben auch Schülerinnen und Schüler einer Schweriner Schule mitgemacht:

„Was ist der Unterschied zwischen der Regierung und der Opposition?“ (Folge 5)

„Wofür ist der Bundestagspräsident oder die Bundestagspräsidentin zuständig?“ (Folge 6)

„Was darf eine Bundeskanzlerin oder ein Bundeskanzler alles bestimmen?“ (Folge 10)

„Wie läuft eine Bundestagsdebatte ab?“ (Folge 11) 

„Welche Aufgaben haben Ministerinnen und Minister?“ (Folge 14) 

Neben den Podcasts findet ihr auf ohrka.de auch noch viele Hörbücher.


Mit dem Handy auf Schnitzeljagd 

Foto: Farbmedia

In Greifswald gibt es heute 28 Stolpersteine, viele davon in der Innenstadt. Die Namen darauf stehen für jüdische Menschen, die gewaltsam deportiert und ermordet wurden. Mehr über sie, ihr Schicksal und die jüdische Geschichte Greifswalds erfahrt ihr beim digitalen Stadtrundgang „Jüdisches Leben in Greifswald“. Dabei geht ihr mit der App „Actionbound“ auf Spurensuche. Zu den einzelnen Stationen werdet ihr per GPS geleitet, dort gibt es dann Aufgaben, Informationen, Bilder und Musik. Die Actionbound-App kann kostenlos auf dem Smartphone installiert werden. Hier geht’s zur Schnitzeljagd…

Facebook