
Filme, virtuelle Rundgänge, Karten, Erklärstücke, Podcasts, was zum Lernen, was zum Schmunzeln – und auch ein Kreuzworträtsel ist dabei. Hier unsere 25 Online-Tipps für eine gute Zeit zu Hause.
Filme/Videos
Mediathek. „Flüstern und Schreien“, eine Doku von Dieter Schumann über die Underground-Musikszene der DDR. Oder: „Über Leben in Demmin“ von Martin Farkas. Weitere Filme – hier
Politikstunde: Von Game of Thrones bis House of Cards – oder: Politik ist überall. Ein Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung – hier
Gerettete Erinnerungen. Centropa hat eine Bibliothek angelegt, archiviert z.B. die Lebensgeschichte von Teofila Silberring: Konzentrationslager, Todesmarsch, Befreiung durch sowjetische Truppen – hier
Schweriner Schloss. Vom Fürstensitz zum Zentrum der Demokratie. Die Doku zum Landtagssitz von Mecklenburg-Vorpommern – hier
Virtuelle Rundgänge
Virtuelles Landesmuseum. Eine Zeitreise durch die Geschichte Mecklenburgs und Vorpommerns – hier
Ausstellung. „Malerei von Avag Avagyan”: 33 Gemälde, zu sehen – online – in der kleinen Interkulturellen Galerie von migra e.V. Rostock – hier
Dokumentationszentrum Prora. Das in der Nazi-Zeit geplante „KdF-Seebad Rügen”: Welche Gebäude wo stehen, der heutige Zustand – hier
Museum Peenemünde. Infos zu den 23 Stationen rund ums Kraftwerk. Die Ruinen der militärischen Vergangenheit – hier
Karten
Geschichte. Mecklenburg und Vorpommern historisch aufbereitet – und zwar in Form von Karten. Wo lebten die Slawen. Die Städte der Hanse. Die Nordbezirke in der DDR – hier
Lesen
Dokumentationszentrum Schwerin. Historischer Gerichts- und Gefängniskomplex am Demmlerplatz. Zeitgeschichte in fünf Kapiteln, von 1916 bis heute – hier
Einfache Sprache. Europa, Wahlen, das Grundgesetz: Auf dieser Seite werden Themen so erklärt, dass jeder sie versteht – hier
Landeskunde. Polen ist unser Nachbar. Wer das Land verstehen will, muss seine Geschichte kennen – hier
20 Fragen und Antworten. Hate Speech und Fake News. Kennt heute jeder. Doch wie reagiert man darauf? Unser Ratgeber – hier
Geschichte. Die Friedliche Revolution 1989 in Mecklenburg-Vorpommern. Acht Kapitel inklusive Chronologie – hier
Landtag. Wer wählt eigentlich den Landtag? Wofür ist der Landtag zuständig – und wofür nicht? Die Antworten – hier.
Fluter. Wohnen. Freundschaft. Tiere. Das sind die Themen der drei aktuellen Hefte. Kostenlos zum Download geht es – hier
Podcasts
Lesung. Lutz Dettmann liest aus seinem Prosatext „Grenzenlos“. Eine Geschichte über ’89 und den Mauerfall – hier
Verschwörungstheorien. Die „Wahrheit” in Zeiten von Corona? Woran man Mythen rund um das Virus erkennt. Zweiteiliger Podcast – hier
Soundcloud. Wie wir demokratische Werte von Harry Potter, Batman, Wonderwoman und Co. lernen können – hier
Und das noch
Kreuzworträtsel. Fragen zur politischen Bildung, zum Beispiel: Wichtiges Grund- und Menschenrecht mit acht Buchstaben? Das Rätsel – hier
Spielbar.de. Fortnite und Co. Was genau spielt da unser Kind? Antworten gibt es auf dieser Seite. Tests und pädagogische Hinweise – hier
Onleihe MV. Von A wie Ahrenshoop bis Z wie Zingst: 34 Bibliotheken im Land verleihen Bücher, Zeitungen und Musik digital – hier
Kinofenster.de. Filmbildung für zu Hause. Das Online-Portal bespricht aktuelle Filme, liefert Hintergründe zur Medienkompetenz – hier
Humor. Fünf vor Zwölf. Die Coronachrichten von unserem Karikaturisten Mario Lars – hier
Uhle’sche Villa. 1890 erstand Kaufmann und Weinhändler Johann Uhle die frühere „Büdnerei Nr. 3“ in Schwerin. Heute ist das Haus der Sitz der Landeszentrale für politische Bildung – hier